Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Eodem post Prandium“ – Nach der Mittagspause war Köln französisch!

 

„Ebendort nach der Mittagsruhe“ heißt es im Protokoll der Sitzung des Kölner Stadtrates vom 6. Oktober 1794 und ist als Anmerkung nicht weiter ungewöhnlich, sondern an vielen Stellen in den Ratsprotokollen zu finden. Sie verweist auf das durchaus übliche Vorgehen, dass der jeweils tagende Rat gerade bei länger dauernden Sitzungen mittags eine Pause einlegte, um sich im Anschluss weiter zu beratschlagen. Allerdings ist die Sitzung des 6. Oktobers 1794 keineswegs eine gewöhnliche Sitzung, sondern markiert einen gravierenden Einschnitt in der Kölner Stadtgeschichte: sie dokumentiert an diesem Tag tatsächlich den genauen Zeitpunkt des Übergangs von der Zeit als freier Reichsstadt zur französischen Zeit in Köln, nämlich nach der Mittagspause.

Anfang Oktober 2024 jährte sich der „Tag, an dem Köln französisch wurde“ zum 230sten Mal. Passend zu diesem Anlass haben wir am 10.10.2024 zu unserem  2. Quellenatelier in Kooperation mit der Kölner Wissenschaftsrunde ins Kölner Rathaus eingeladen und uns zusammen mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern mit genau diesem Schriftstück am Beginn der sogenannten Französischen Zeit (die übrigens 20 Jahre dauern sollte) näher beschäftigt. Es finden sich hochinteressante Vorgänge darin, auf die ich gerne an dieser Stelle noch einmal eingehen möchte:

„Bey Versammlung deren 44ger Gaffel Freunden“

Schaut man auf den Titel der Sitzung, fällt zuerst auf, dass sich hier nicht der Rat selbst getroffen hat, sondern die „44ger Gaffel-Freunde“. Die 44ger waren eine Art Kontrollgremium des Rates und bestanden – wie der Stadtrat selbst – seit dem Verbundbrief von 1396. Zu den Aufgaben der 44ger gehörte es auch, in besonderen Krisensituationen zusammen zu kommen. Mit dem Herannahen der französischen Truppen im September und Oktober 1794 trat genau eine solche Krisensituation ein, so dass der Rat die Einberufung der 44ger beschloss.

Was diese Zusammenkunft so besonders macht, ist nicht nur der schicksalhafte Tag für die Kölner Stadtgeschichte, sondern auch der Ablauf der Sitzung und die Struktur des Protokolls. So lässt sich der Moment, „in dem Köln französisch wurde“, wie oben bereits erwähnt, dank des Textes recht genau eingrenzen – nämlich auf die Mittagspause. Die oben schon zitierte Anmerkung „Eodem post Prandium“ trennt die reichstädtische von der französischen Zeit.

„in Vier Ecken in Brand geschossen“

Im ersten Teil der Sitzung, der vor der Mittagspause stattgefunden hat, ist noch hauptsächlich die direkte Auseinandersetzung mit den kaiserlichen Truppen, die auf dem Rückzug vor den Franzosen waren, das Thema. Die Sitzung beginnt mit dem Verweis auf ein Schreiben des „K[aiserlich]. K[öniglich]. General Major von Baillet“, das die Stadt anweist, dafür zu sorgen, dass die „Magazins Schiffe“ – mithin Schiffe mit militärischen Vorräten –, die auf der Deutzer Seite lagen, unbeschädigt bleiben sollten. Sollten die Schiffe dessen ungeachtet Schaden erleiden, würde er dafür sorgen, dass Köln „in Vier Ecken in Brand geschossen“ werden würde. Ähnliche Gewaltandrohungen der kaiserlichen Truppen finden sich auch an anderen Stellen im Protokoll. So droht Baillet damit, dass er, sollten seine Anforderungen nicht erfüllt werden, „schon wisse, was er thun werde“.

Wenn auch die Auseinandersetzung mit den französischen und den kaiserlichen Truppen den größten Teil des Protokolls füllen, wurden dennoch die alltäglichen Ratsgeschäfte nicht vernachlässigt. Man ist fast versucht, auf die Kölsche Gelassenheit zu schließen: Et hätt noch immer jot jejange… So finden sich im ersten Sitzungsteil neben der Aufzählung der Personen, die das Stadtrecht erworben haben (insgesamt 20 Personen, davon zwei Ausstädtische), auch Hinweise auf die Bearbeitung und Weiterleitung von Gerichtsschreiben.

„100/m Brod Ablieferung“

Als die 44ger nach ihrer Mittagspause wieder zusammenkamen, war die Zeit der reichsstädtischen Selbstverwaltung Kölns vorbei. Einer der ersten Aufträge, die die 44ger umzusetzen hatten, war die Anweisung, die französischen Truppen mit Brot zu versorgen. Laut dieser Requisition sollte die Stadt 100.000 Brote zu je drei Pfund (ca. 400-500 Gramm pro Pfund) innerhalb von „zweymal 24 Stunden“ abliefern. Diese Menge wirkt umso größer, wenn man weiß, dass die „44ger“ noch vor der Mittagspause das „E. E. Backamt“ – also „Euer Ehrwürdiges Backamt“ – damit beauftragt hatten, in Reaktion auf den „Brod Mangel“ in der Stadt einen Brotvorrat anzulegen. Dabei wurde von den französischen Kommissaren auch festgelegt, woraus das Brot zu backen sei. Jedes Brot sollte nämlich aus zwei Teilen Weizen und einem Teil Roggen bestehen. Um einer Weizenknappheit vorzubeugen, beschlossen die 44ger zugleich, dass für den Rest der Stadtbevölkerung nur noch „Schwarz Brod“ gebacken werden solle.

Allein diese recht kurze und beim ersten Hinsehen vielleicht unspektakuläre Passage eröffnet eine Menge möglicher Anschlussfragen: War der Auftrag, 100.000 Brote zu je drei Pfund (was auch bei konservativer Schätzung gut 120 Tonnen Brot darstellt!) in 48 Stunden zu liefern, von den in Köln tätigen Bäckern überhaupt zu stemmen? Wie viele Bäcker arbeiteten in Köln, wie viele Öfen konnte das Bäckeramt befeuern und wie viel Brot produzierte ein Kölner Bäcker standardmäßig an einem Arbeitstag? Man befindet sich also direkt in der elementaren Frage nach der Versorgung der Stadt zu Beginn der französischen Zeit. Aus der Quelle geht auch hervor, dass das „E. E. Backamt“ mit der Umsetzung der Requisition beauftragt worden ist. Hier haben wir also einen Anknüpfungspunkt, um tiefer in die Bestände des Historischen Archives vorzudringen. Mit dem Backamt als ausführende Institution würde es sich nun anbieten, den Bestand der Gaffel der Bäcker näher unter die Lupe zu nehmen.

Insgesamt hat dieses 2. Quellenatelier uns erneut darin bestätigt, dass der Zugang zur Stadtgeschichte über die direkte Auseinandersetzung mit den Quellen großes Interesse bei den Beteiligten hervorruft. Genau dort wollen wir weiterzumachen und freuen uns daher auf das 3. Quellenatelier mit einer Workshopreihe ab November zum Arbeiten mit Transkribus! (Hinweise unter Aktuelles auf unserer Homepage)

Signatur zum Nachlesen: Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv (HAStK-RBA), Best. 10B (Ratsprotokolle), A 241, fol. 221r–225r. Link zum Digitalisat


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexander Goebbels (24. Oktober 2024). „Eodem post Prandium“ – Nach der Mittagspause war Köln französisch! Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 6. November 2024 von https://doi.org/10.58079/12kat


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.