„Wir müssen nun erwarten, was man mit uns armen Kölnern macht“ – Wallraf am Vorabend der Einnahme Kölns

Manchmal muss man gar nicht tief in den Beständen von Archiven graben, um einen unverhofft tollen Quellenfund zu machen: Nämlich dann, wenn eine faszinierende Quelle längst ediert in einem umfangreichen Quellenband liegt. So ging es mir mit einem Brief Ferdinand Franz Wallrafs, den ich im Wallraf-Jubiläumsjahr 2024 im dritten Band der Quellenedition Joseph Hansens mit „Quellen aus dem Zeitalter der Französischen Revolution“ beim Durchblättern gefunden habe.
Bislang ist dieser Brief in der Wallraf-Forschung kaum berücksichtigt worden – dabei könnte sein Inhalt kaum brisanter sein: Fast auf den Tag genau 230 Jahre nach dem Einmarsch der französischen Truppen in Köln am 6. Oktober 1794 – laut Gerd Schwerhoff immerhin einem der „tiefsten Einschnitte in der Stadtgeschichte“ – finden wir hier ein einmaliges Selbstzeugnis: Wallraf, zu diesem Zeitpunkt übrigens letzter gewählter Rektor der Kölner Universität, berichtet in einem Brief vom 4. Oktober 1794 unmittelbar aus dem Geschehen am Vorabend der französischen Herrschaft in Köln. Die Truppen stehen buchstäblich vor den Toren und in Köln ist alles in Aufruhr.
Wallrafs Brief findet sich als Konzept (den eigentlichen Brief hat er ja verschickt) in seinem Nachlass im Historischen Archiv mit Rheinischem Bildarchiv (Best. 1105, A A12, fol. 60, Link). Adressiert ist das Schriftstück an einen befreundeten und etwa zehn Jahre älteren Kunstsammler und -händler in Basel, nämlich Christian von Mechel (1737–1817). Dieser war ein Verwandter Dorothea Menn-Schaubergs, die gemeinsam mit ihrem Ehemann Johann Georg Menn die wichtigste Förderin und Mentorin Wallrafs in jungen Jahren gewesen war. Ganz offenbar hatte Mechel sowohl Menn-Schauberg als auch Wallraf zuvor angeboten, „vor der herannahenden Gefahr des Krieges zu ihm zu fliehen“ – so wiederholt Wallraf es in seiner Antwort, bevor er die Kölner Situation klar benennt: „Diese Gefahr ist heute wirklich da.“
Wallraf ordnet die Lage mit detaillierten Angaben ein: „Die Franken [= hier: die Franzosen] sind von Aachen nun über Düren und andere Gegenden gewaltsam eingebrochen, stehen wirklich zu Berchem [Bergheim a. d. Erft] und am Königsdorfer Walde.“ Was ist unterdessen in Köln los? Interessanterweise sind es die Truppen des Kaisers (des Heiligen Römischen Reiches), die mit ihrem Rückzug vor den Franzosen nach Osten das größte Problem darstellen – und nicht die französischen Eroberer des linksrheinischen Territoriums. Wallraf beschreibt das sehr anschaulich und kritisch:
„Es ist hier ein unaufhörliches Durchfahren von Wagen und Kanonen. Die Kaiserlichen nehmen auf ihrer Flucht den Landleuten alles weg, und das Elend ist auf den Dörfern sehr groß. Im Bergischen, wo sie schon lange ihre Reservedepots hatten, und jetzt die Armee hinkommt, ist schon alles aufgezehrt. Die Not spüren wir schon in der Stadt Köln selbst.“
Soviel zu den Truppen des eigenen Kaisers! Und wie sieht es mit den französischen Soldaten aus? Wallraf wagt die Prognose – offenbar wohlinformiert über die Einschätzungen und/oder Gerüchte in der Stadt: „Soeben hört man das Kanoniren von weit her […]. Man hält dafür, daß die Franken am Dienstag (Okt. 7) hier sein werden. Hier ist alles in Furcht.“ Mit dieser Einschätzung lagen die Kölnerinnen und Kölner nicht ganz richtig, denn die Übergabe der Stadtschlüssel und damit auch die kampflose Übergabe der Stadt ereignete sich bereits am 6. Oktober, nachdem sich der Truppenverband Frankreichs über die Aachener Straße der Stadt genähert hatte.
„Alles in Furcht“ – so charakterisiert Wallraf die emotionale Lage in der Stadt. Dabei sind seine konkreten Vorstellungen für Köln in diesem Moment nicht so düster: „Dennoch ist von Aachen her angekündigt, daß die Franken nur daselbst von jedem Hause ein Paar Schuhe und Strümpfe und dann einige Bett[t]ücher gefordert haben.“ – diese Schritte wurden durch den Aachener Magistrat verfügt, wie Wallraf hinzufügt. Und wie benehmen sich die Truppen? „Sie sollen sich übrigens recht gut betragen. Alle Gebräuche der Bürgerschaft, selbst die Religionsausübungen, bleiben unangetastet.“ Tatsächlich wird in Köln wenige Tage später eine ganz ähnliche Verfügung erlassen – und trotzdem äußert Wallraf sich besorgt: „Wir müssen nun erwarten, was man mit uns armen Kölnern macht.“
Problematischer war die Lage für die Emigranten, also denjenigen, die sich durch ihre Flucht als potentiell nicht einverstanden und kooperationsbereit mit der französischen Herrschaft zu erkennen gaben – klassischerweise waren das Adlige und Geistliche, denen es unter französischer Herrschaft mutmaßlich an den Kragen gegangen wäre: „Die Franken sollen es übel mit den Häusern machen, wo die Einwohner emigriren. […] Hier in Köln sind auch viele Leute ausgewandert.“
Wallraf kommt hier nun auf das bereits erwähnte Angebot Mechels zurück, selbst zu emigrieren und bei dem befreundeten Sammler in Basel Unterschlupf zu finden: „Unterdessen ist es ums Auswandern eine sehr gefährliche Sache, wenn man nicht alles mitnehmen und für immer in der Fremde leben kann. Nehmen Sie daher, bester Freund, für Dero gütiges Anerbieten Dero Hauses sowohl von Madame Schauberg als von mir gehorsamsten Dank.“
Der Lokalpatriot Wallraf bleibt selbstverständlich in Köln! Wallraf müsse „noch vieles in Ordnung bringen, die übeln Zeiten sind auch den Künsten feind…“. Deutet sich hier bereits eine beherzte Rettungs- und Bewahrungshaltung gegenüber den heimischen Kunstwerken an? Möglicherweise! Für den Moment galt es jedenfalls, sich mit der Nachricht an den Basler Kollegen nicht zu viel Zeit zu lassen: „Ich muß eilen, daß der Brief wegkommt, weil schon in verschiedenen Orten die Posten gesperrt sind.“ Die gefährliche Lage machte außerdem Vorsichtsmaßnahmen nötig: „Wenn Sie antworten, so muß ihr Brief von Freund und Feinden gelesen werden dörfen.“
Wallraf schließt seinen Brief mit der Bekräftigung eines Gottvertrauens: „Leben Sie wohl, Gott wird uns wohl erhalten zur Wiederauferstehung des freundschaftlichen Lebens.“ Er wusste zu dieser Zeit noch nicht, was in den kommenden Jahren folgen würde: Für Köln begann eine wichtige Phase der Stadtgeschichte, in der sich auf politischem, wirtschaftlichem, rechtlichem und kulturellem Gebiet eine Menge ändern sollte. Wallraf selbst stand unter anderem die Absetzung als Rektor bevor – wegen seiner Verweigerung des Treueids auf die französische Verfassung – später aber wiederum die Rehabilitierung seiner Person, die ihn zu einem wichtigen „Change Agent“ des Umbruchs machten: Eine prägende Figur, die sich stets als Sprachrohr der Belange Kölns verstand – und als Bewahrer ihrer Identität und Retter ihrer Kulturschätze. Der Brief erlaubt es, uns durch die Augen Wallrafs unmittelbar an den Vorabend der Stadteinnahme zurückzuversetzen, als sich die Ereignisse erst andeuteten. Wirklich ein guter Anlass, sich auch heute noch einmal gründlich in Hansens monumentaler Quellensammlung umzusehen.
Zum Weiterlesen:
- F. F. Wallraf an Chr. v. Mechel in Basel, 4. Oktober 1794, in: Hansen, Joseph (Hrsg.), Quellen zur Geschichte des Rheinlandes im Zeitalter der Französischen Revolution 1780–1801, Bd. 3: 1794–1797, Düsseldorf 2001 [Bonn 1931] (= Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, Bd. XLII), S. 250–252, Digitalisat: Link.
- Originalquelle im Archiv: HAStK-RBA, Best. 1105, A A12, fol. 60, Link zur Seite.
- Kramp, Mario, 1794. Köln – Paris. Das Geheimnis der Kölner Stadtschlüssel, Weilerswist 2023.
- Schwerhoff, Gerd, Köln im Ancien Régime. 1686–1794, Köln 2017.
Titelbild: Montage Sebastian Schlinkheider mit PowerPoint, Ausgangsbilder: a) Johann Anton de Peters, Porträt des Ferdinand Franz Wallraf, 1792, via Wikimedia Commons; b) Screenshot Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv (Digitaler Lesesaal), HAStK-RBA, Best. 1105, A12, fol. 60; c) Hintergrund: François Rousseau, Die Errichtung eines Freiheitsbaumes auf dem Kölner Neumarkt am 9. Oktober 1794, 1794, via Wikimedia Commons.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sebastian Schlinkheider (7. Oktober 2024). „Wir müssen nun erwarten, was man mit uns armen Kölnern macht“ – Wallraf am Vorabend der Einnahme Kölns. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/12ff8