Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ran an die Quellen! – Schon im Einführungsseminar?

 

Wenn ich an meinen Studienbeginn zurückdenke, waren die Einführungsseminare kein Ort, an dem man sich intensiv mit der (Erst-)Erschließung von (handschriftlichen) Quellen auseinandergesetzt hat. Und das, obwohl „Quellen die Grundlage der Geschichtswissenschaft sind und wir ohne Quellen keine Aussagen über die Vergangenheit treffen können“, wie es im Tutorium zur Arbeit mit Quellen auf den estudies eingangs beschrieben wird.

Daher bin ich in diesem Semester angetreten, einmal auszuprobieren, wie gut sich die Arbeit mit handschriftlichen Originalquellen aus dem 18. Jahrhundert in die Lernziele und Studienleistungen eines Einführungsseminares integrieren lässt. Am Ende dieses zugegeben fordernden Sommersemesters kann ich erfreulicherweise auf ein Seminar zurückblicken, das meinen Ansatz im Grunde bestätigt hat.

Das Konzept

Natürlich durfte bei aller Begeisterung für Originalquellen das grundliegende Ziel eines Einführungsseminares, nämlich die Einübung des wissenschaftlichen Diskurses und die Befähigung, eine Hausarbeit zu verfassen, die wissenschaftlichen Ansprüchen entspricht, nicht aus dem Blick geraten. Aus diesem Grund war meine Idee, die Arbeit mit Originalquellen in alle Phasen des Seminares zu integrieren. Rückblickend hat dies nicht immer funktioniert. Besonders die ersten eher theoretischen Sitzungen, mit denen ein Grundverständnis der historisch-empirischen Arbeitsweise geschaffen werden sollte, mussten ohne direkte Quellenarbeit auskommen.

Als wir aber tiefer in das inhaltliche Thema des Seminares eintauchen konnten („Baron“ Adolf von Hüpsch als ein frühneuzeitlicher Sammler in Köln), hat es sich jedes Mal angeboten, die jeweilige Sitzung mit ein wenig Quellenarbeit zu beginnen. Der von der Universitäts- und Landesbibliothek digitalisierte Nachlass des „Barons“ bot mir hierzu auch ausreichend Material an. Von Bildquellen über Frakturdrucke bis zu handschriftlichen Quellen konnte ich die Studierenden an die Arbeit mit frühneuzeitlichen Quellen so weit heranführen, dass sie als eine ihrer Studienleistungen selbstständig eine Transkription erstellen konnten. Unterstützt von der Transkriptionssoftware Transkribus haben die Studierenden auch durchweg sehr gute Ergebnisse abliefern können.

Hierbei war es sehr wichtig den Erwartungshorizont genau zu definieren. Das Ziel konnte und sollte gar nicht sein, eine vollkommen fehlerfreie 1:1 Transkription der Originale zu erarbeiten. Die Studierenden sollten vorrangig in die Lage versetzt werden, sich dem Inhalt eines Dokumentes anzunähern und dabei zu erleben, dass sie sich handschriftliche Dokumente selbstständig erschließen können. Paläographische Fähigkeiten gehören zum Handwerkszeug und müssen trainiert werden. Ein Einführungsseminar kann der Ort sein, um erste Schritte in diese Richtung zu unternehmen und auch die Scheu vor den Handschriften möglichst früh zu nehmen. Außerdem war mit Transkribus auch ein digitales Werkzeug im Spiel.

„Workshopatmosphäre“

Sehr positiv sind auch die Arbeitssitzungen in den dafür reservierbaren Seminarräumen des Historischen Archivs mit rheinischem Bildarchiv von den Studierenden aufgenommen worden. Zusätzlich zu einer Archivführung sind wir an zwei weiteren Terminen vor Ort im Archiv gewesen, um dort direkt mit Quellenmaterial arbeiten zu können. In einer etwas freieren Workshopatmosphäre konnte die Methode der Quellenkritik anhand der W-Fragen und das Erarbeiten einer Fragestellung im Kontext einer Hausarbeit eingeübt werden. In beiden Sitzungen hatten die Studierenden Zeit, sich selbstständig anhand von Quellenmaterial mit dieser Aufgabenstellung zu beschäftigen, um ihre Ergebnisse im Anschluss der Gruppe zu präsentieren.

Dieser Zuschnitt hat aus meiner Sicht mehrere Vorteile: Erstens können die Studierenden die Fähigkeiten, die sie auch für die Bearbeitung ihrer Hausarbeit benötigen, direkt in einem von der Lehrperson abgesteckten Umfeld einüben. Zweitens haben die Studierenden jederzeit die Möglichkeit, an die Lehrperson Fragen zu stellen. Die ungezwungene Atmosphäre eines Workshops fördert den Austausch und motiviert (aus meiner eigenen Erfahrung) eher dazu, Nachfragen zu stellen. Drittens habe ich als Lehrperson die Möglichkeit, Probleme der Studierenden in der Situation selbst zu erkennen und direkt eingreifen zu können.

Was ich als Dozent mitnehme

Nicht alle meine Ideen haben sich letztendlich ganz genau so umsetzen lassen, wie ich es gehofft habe. Selbst unter Anleitung haben die Studierenden meist gedruckte Quellen den Handschriften vorgezogen. Hier werde ich in Zukunft nachsteuern und die Arbeit auf ein paar wenige handschriftliche Quellen reduzieren, die wir uns in den Sitzungen gemeinsam erschließen. Auch die Integration der Archivbesuche würde ich im zeitlichen Verlauf etwas anders platzieren und sogar noch intensiver gestalten. Aber abgesehen von diesen Erfahrungswerten sehe ich meinen grundsätzlichen Ansatz, dass die Arbeit mit (handschriftlichen) Quellen das Herzstück eines Einführungsseminares sein kann, bestätigt.

Meine Ursprungsidee und Motivation war, die immer wieder zu beobachtende Unsicherheit auf Seiten der Studierenden im Umgang mit handschriftlichem Quellenmaterial schon im Einführungsseminar etwas abzubauen. Natürlich kann dieser Seminartyp keine eingehende Beschäftigung mit Paläographie und anderen Grundwissenschaften ersetzen. Aber es kann den Grundstein hierfür legen und das Interesse an der grundlegenden historischen Arbeit wecken. Dabei dürfen wir als Lehrende auch nicht vor dem Einsatz von digitalen Tools wie Transkribus zurückschrecken. Wir müssen sie stattdessen als Chance begreifen und den Studierenden mit an die Hand geben, um die Hürden zu verkleinern, die insbesondere vor der Arbeit mit Handschriften überwunden werden müssen.

Ich freue mich auf jeden Fall darauf, dieses Konzept weiterzuverfolgen und in den nächsten Semestern weiterhin gemeinsam mit den Studierenden handschriftliche Quellen zu erschließen!

Titelbild: Foto Alexander Goebbels.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexander Goebbels (18. Juli 2024). Ran an die Quellen! – Schon im Einführungsseminar? Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/121es


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.