Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Objektgeschichte(n): Das Wallrafsche Vogelnest

 

Wer bei einem Sommer-Spaziergang in einer Hecke ein kleines Vogelnest entdeckt und das Kunstwerk aus Ästchen bestaunt, fragt sich vielleicht, wie lange so ein mühevoll gebautes Werk wohl halten mag. Einige Wochen oder Monate? Oder sogar einige Jahre? Aus der Sammlung von Ferdinand Franz Wallraf existiert heute noch ein Vogelnest, welches mehrere Jahrhunderte alt ist.

Es ist 10 cm hoch und hat einen Durchmesser von 13 cm. Das Vogelnest befindet sich im GeoMuseum der Universität zu Köln. Zurzeit wird es nicht ausgestellt, wer jedoch danach fragt, bekommt es aus dem Depot herausgereicht und vertrauensvoll in die Hand gelegt. Es fühlt sich an wie Stein, sieht aus wie Stein und wiegt dabei fast nichts. Das Nest stammt aus dem 18. Jahrhundert und ist somit um die 250 Jahre alt oder älter.

Was hat es so dauerhaft haltbar gemacht? Eine Verkrustung aus Kalksinter (Calcit) ist dafür verantwortlich. Eine solche Kruste, die durch das Ausfällen von in Wasser gelösten Mineralen entsteht, kann sich in Gegenden mit kalkhaltigem Wasser, wie zum Beispiel in Tropfsteinhöhlen oder an Austrittsstellen von Quellen sehr schnell aufbauen. Solche sedimenthaltigen Ablagerungsschichten bildeten sich zum Beispiel auch in der römischen Wasserleitung, die von der Eifel nach Köln geht. Nach der Römerzeit wurde dieser sogenannte Sinterkalk als Baustoff abgetragen und in den Säulen am Pallas der Wartburg bei Eisenach eingesetzt. Ebenso können Pflanzen oder Muschelreste, wenn sie sich in an Calciumkarbonat übersättigten Lösungen befinden, von Kalkablagerungen umhüllt werden. Auf die Weise über lange Zeiträumeentstehende Süßwasserkalke werden auch Travertin genannt.

Woher genau das Vogelnest seine schützende Kruste aus Kalksinter hat, ist nicht bekannt. Es wird aber sehr sicher davon ausgegangen, dass das versteinerte Nest von Wallraf stammt, da es nur aus seiner Sammlung einen schriftlichen Beleg über ein solches Exponat gibt. In seinem Verzeichnis gibt es die Rubrik „Inkrustaten aus dem Pflanzenreich“ und in dieser wird ein Eintrag mit dem Titel “mit Kalksinter überzogenes Vogelnest” geführt. Aus anderen Beständen, die das GeoMuseum bestücken, ist kein solches Objekt bekannt. Zudem ist eine kurze, schwungvolle, mit weißer Tinte gezeichnete Signatur zu erkennen, die auch andere Exponate aus der Sammlung Wallrafs tragen. Diese Naturalien- und Mineraliensamlung, die er als Gymnasiallehrer und Professor nutzte, um naturwissenschaftliche Phänomene zu erklären, war neben der von Baron von Hüpsch, über die Stadtgrenzen Kölns hinaus bekannt.

Titelbild: Das Vogelnest aus der Sammlung Wallrafs, © GeoMuseum Uni Köln.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kim Opgenoorth (10. August 2017). Objektgeschichte(n): Das Wallrafsche Vogelnest. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/osdw


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.