Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Update für den digitalen Lesesaal: Mit neuem Viewer in die Kölner Stadtgeschichte!

Allen Unkenrufen zum Trotz haben wir in der Erforschung der Stadtgeschichte Kölns eine wirklich hervorragende Ausgangssituation: Durch die in der Zeit seit dem dramatischen Einsturz des Stadtarchivs – der in diesem Jahr schon wieder ganze 15 Jahre zurückliegt! – vorgenommenen, umfangreichen Digitalisierungen kann man mittlerweile bequem vom Schreibtisch aus oder von unterwegs direkt auf das stadtgeschichtliche Quellenmaterial zugreifen. Der digitale Lesesaal des Historischen Archivs macht es möglich. In der zugegeben auf den ersten Blick umfangreichen Tektonik der Bestände und Archivalien muss man sich zwar zunächst etwas zurechtfinden – sobald man aber die Logik nachvollziehen kann, steht der Nutzung wenig im Wege. Für interessierte Kölner Studierende, die an der Uni Köln bei Ilias angemeldet sind, gibt es dazu übrigens auch eine kleine Einführung und Übung.

Schon in den vergangenen Jahren konnte der digitale Lesesaal bei der Darstellung der Quellen punkten. In vielen Fällen ließ sich entweder auf neue, hochauflösende Farbdigitalisate zugreifen (ein echter Traum!) oder zumindest ein retrodigitalisierter Mikrofilm abrufen – zwar nicht in der Schärfe und Qualität, die wir von neuen Scans gewohnt sind, dafür aber mit einem guten Kontrast von Schrift und Hintergrund, was in vielen Fällen auch schon sehr hilfreich war. Trotzdem hatte der Viewer, also das Anzeigeprogramm, mit dem der Browser auf die digitalen Quellen zugreift, auch seine Tücken. Er ließ sich nicht in jedem Browser aufrufen und leider hatte immer nur jede Akte einen Link. Dies bedeutete konkret: Bei Akten, die gerne mal aus 600 Einzeldigitalisaten bestehen, war ein seitengenaues Ansteuern der relevanten Quellen via Link nicht möglich. Man musste immer blättern und sich zusätzlich notieren, auf welcher Scan-Seite der interessante Sachverhalt zu verorten war. Hatte man das im Eifer der Recherche vergessen, dann ging die große Suche erneut los. Wie man sich leicht vorstellen kann, war das nicht gerade komfortabel.

Seit dem Wintersemester 2023/24 befassen wir uns gemeinsam mit Studierenden mit einer sehr interessanten Quellengruppe, nämlich den städtischen Edikten aus der beginnenden französischen Zeit (1794 bis ca. 1797). Wir verfolgen damit auch das Ziel, die Edikte einem interessierten stadtgeschichtlichen Publikum neu zugänglich zu machen. Es lohnt sich nämlich, die Neugier auf diesen Quellenschatz zu lenken, der sehr viele Aspekte des täglichen Lebens und eine ganze Reihe von Konflikten in einer ab 1794 besetzten, vormals freien Reichsstadt wirklich plastisch vor Augen führt. Ein Beispiel dafür hat Tobias Edele mit seinem Beitrag zu „Brauverbot, Bauschutt und anderen Komplexitäten“ bereits beschrieben. Vor unserer Initiative gab es dazu lediglich eine gedruckte Liste von 1899, die zwar alle städtischen Edikte aufzählt, heute aber weitgehend in Vergessenheit geraten ist. Dem wollten wir abhelfen.

Wir haben dazu für insgesamt 438 Edikte eine Liste erstellt, die in einem ersten Schritt über dokumentierte Links in den jeweiligen digitalisierten Edikte-Band hineinführt und dann noch die Seitenzahl hinterlegt, um zum tatsächlich interessanten Einzeledikt zu gelangen. Gäbe es nicht den neuen Viewer, wäre diese Listung der verbesserte Zugang zu den Edikten gewesen. Doch seit kurzem ist (zum Glück!) alles anders. Das Historische Archiv mit Rheinischem Bildarchiv hat nach langer Vorbereitungszeit seinen neuen Viewer online gestellt, der zentrale Verbesserungen bietet: Zunächst ist die Darstellung der Quellen enorm verbessert. Per einfachem Klick kann die Ansicht des Digitalisats stufenlos optimiert werden, um aus den Scans das buchstäblich Beste herauszukitzeln. So können Helligkeit, Kontrast, Polarität, Farbsättigung etc. sehr einfach eingestellt werden, was gerade bei schlecht lesbaren Stellen extrem hilfreich ist!

Doch nicht nur das: Mit einer neuen Teilen-Funktion (das geht mit dem vertrauten Icon oben rechts) kann ein direkter Link auf die gerade sichtbare Seite generiert und beliebig verschickt werden. Dieser Link führt direkt zum gewünschten Edikt, hier z.B. auf das vom 7. Oktober 1794, ohne zusätzlich Eingabe einer Scannummer oder die Gefahr, sich in einem umfangreichen Digitalisat zu verirren. 

Das ist ein wirklich großer Fortschritt, von dem unser Edikte-Projekt unmittelbar profitiert. Hinter den Kulissen sind wir daher schon dabei, unsere Tabelle so anzupassen, dass sie nicht mehr die pauschalen Links auf die Akten und die Seitennummern der jeweiligen Scans enthält, sondern am Ende jedes Edikt ohne Zwischenschritt seitengenau ansteuert. Wir haben vor, im Herbst ausgewählte Edikte zu publizieren und gleichzeitig auch diese Liste online verfügbar zu machen. Ausgehend von dieser Übersicht ist dann erstmals der Weg in die spezifische Quellengruppe der Edikte wirklich ganz direkt möglich. 

Wir sind sehr gespannt, welche weiteren Neuerungen noch kommen bzw. welche technischen Potenziale noch erschlossen werden, denke man z.B. an die Möglichkeiten einer kollaborativen Nutzung und Erschließung der Quellen! Das wäre in jedem Falle hochinteressant und könnte die (partizipative) Forschung beflügeln. Ein handfestes technisches Problem besteht aktuell allerdings noch, von dem wir hoffen, dass es unbedingt behoben wird: Momentan können die Quellen nur über einen Umweg und sehr umständlich seitenweise als Bilddateien heruntergeladen werden – die Vorgängerversion des Viewers hatte einen pdf-Download von Einzelseiten ermöglicht. Wenn diese Funktion wiederhergestellt würde – idealerweise ergänzt durch die zusätzliche Möglichkeit, die ganze aktuelle Akte zu exportieren und als pdf-Datei herunterzuladen –, dann wäre das eine enorme Erleichterung für die wissenschaftliche Arbeit. 

Es gibt also durchaus noch „Luft nach oben“! Und trotzdem gilt aus unserer Sicht: Der neue Viewer ist ein echter Gewinn für die stadtgeschichtliche Forschung – er löst die (Auf-)Forderung der Geschichtswissenschaft „Ad fontes!“, also „Zu den Quellen!“, unmittelbar ein. Egal ob digital über den Viewer oder bequem vor Ort im gut ausgestatteten Lesesaal des neuen Archivgebäudes am Eifelwall: näher als heute war man den stadtgeschichtlichen Quellen in Köln noch nie.

Zum Weiterlesen:

  • Keussen, Hermann, Inhaltsverzeichniss zu den Sammlungen der Rathsedikte 1493–1819 (43), in: Mittheilungen aus dem Stadtarchiv von Köln 29 (1899), S. 159–336.
  • Beispiel-Edikt: HAStK-RBA, Best. 14, A 17, fol. 72.

Titelbild: Sebastian Schlinkheider, unter Verwendung eines Screenshots aus dem Digitalen Lesesaal des Historischen Archivs mit Rheinischem Bildarchiv, abgebildetes Quellenzeugnis: HAStK-RBA, Best. 14, A 17, fol. 72.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexander Goebbels, Sebastian Schlinkheider (20. Juni 2024). Update für den digitalen Lesesaal: Mit neuem Viewer in die Kölner Stadtgeschichte! Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 6. November 2024 von https://doi.org/10.58079/11v2m


Das könnte dich auch interessieren …

3 Antworten

  1. Klaus Graf sagt:

    Dieser Blogeintrag ist Schrott erster Güte. https://archivalia.hypotheses.org/204943 Ich hätte gern eine Signatur mit Permalink.

    • Redaktion Zeitenblicke sagt:

      Hallo Herr Graf,
      vielen Dank für Ihre Einschätzung, nehmen wir zur Kenntnis und geben das auch an das Archiv weiter.
      Freundlichen Gruß,
      Christine Schmitt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.