Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Constance de Salm (1767–1845) – Emanzipierte Denkerin und Meisterin des Networkings


Was stellt man sich unter dem Thema „Adel im Rheinland um 1800“ vor? Vielleicht majestätische Wasserschlösser, prachtvolle barocke Gärten, stolze Stammhalter und weibliche Gebärmaschinen? Ich jedenfalls habe festgestellt, dass diese Klischees zu kurz greifen, wenn es um das Haus Salm-Reifferscheidt-Dyck geht.

Im Rahmen meines Oberseminars unter der Leitung von Frau Prof. Gudrun Gersmann mit dem Titel „Auf den Spuren des Adels: Quellen, Archive & Museen zur Erforschung der frühneuzeitlichen Adelsgeschichte“ konnte ich im Sommersemester 2024 tiefer in die Geschichte des rheinischen Adels eintauchen. Der Fokus lag dabei auf Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck. Doch zu meiner Überraschung ist es nicht der Fürst selbst, sondern seine unkonventionelle zweite Ehefrau, Constance de Salm, die mich in ihren Bann gezogen hat. Eine emanzipierte Frau um 1800? Eine Adlige, die Schriftstellerin war? Eine Frau, die ihrem Mann auf Augenhöhe begegnete? Das schien mir fast unglaublich. Wer war diese außergewöhnliche Frau und wie wurde sie zu der Persönlichkeit, die die Konventionen ihrer Zeit sprengte? Ein echter Glücksfall ist, dass es am Deutschen Historischen Institut Paris vor einigen Jahren ein Projekt gab, das die digitale Erschließung der Korrespondenzen der Constance de Salm zum Ziel hatte und mir die Möglichkeit gab, mich direkt von meinem Kölner Schreibtisch aus noch intensiver mit ihr zu befassen.

In der schillernden Welt der modernen französischen Literatur ist Constance de Salm jedenfalls lange eine übersehene Größe geblieben. Geboren als Constance Marie de Théis am 7. September 1767 in Nantes, war sie geprägt durch die aufklärerische Erziehung ihres Vaters. Schon früh zeigte sich ihr literarisches Talent: Mit 18 Jahren veröffentlichte sie ihre ersten Essays und legte damit den Grundstein für eine damals bemerkenswerte Karriere. Der Durchbruch gelang ihr mit dem Libretto zum Musikdrama „Sapho“. Bis zu ihrem Tod im Jahr 1845 entstand aus der Feder der sogenannten „Muse der Vernunft“ eine Fülle von Gedichten, Lobschriften und der Roman „Vingt-quatre heures de la vie d’une femme sensible“. Ihre Werke, die oft aktuelle gesellschaftliche Themen behandelten, besonders die Bildung und Rolle der Frau, waren revolutionär und prägten die zeitgenössische Debatte um Frauenrechte und Gleichberechtigung maßgeblich mit.

Eine Pionierin in der Welt der gebildeten Eliten

Constance war die erste Frau, die in die exklusive, 1792 gegründete Pariser Künstler- und Gelehrtengesellschaft „Athénée des Arts“ aufgenommen wurde. Wenn man bedenkt, dass nur drei Jahre zuvor der Sturm auf die Bastille tobte und Ludwig XVI Anfang 1793 enthauptet werden sollte, wird einem erst wirklich bewusst, wie drastisch die Umbrüche waren, die Constance erlebte. Die Aufnahme in die Gelehrtengesellschaft mag umso mehr erstaunen, da Frauen auch in der 1789 veröffentlichten „Erklärung der Menschen und Bürgerrechte“ nicht berücksichtigt und somit dem Mann nicht gleichgestellt waren. Die Auszeichnung, die Constance de Salm dadurch zuteil wurde, war somit mehr als nur eine Anerkennung ihrer intellektuellen Fähigkeiten – sie war ein Symbol ihres Einflusses in den höchsten intellektuellen Kreisen. In ihrem etablierten Pariser Salon, der wöchentlich Schriftsteller, Schauspieler, Künstler, Politiker, Militärs, Redakteure, Wissenschaftler und Journalisten anzog, wurde über Literatur, Theater und Politik debattiert. Als Gastgeberin und Salonière ermöglichte sie einen „Hotspot“ für den intellektuellen Diskurs ihrer Zeit.

Ein Leben zwischen Paris und dem Rheinland

Auch von dem 1792 neu eingeführten Recht auf Scheidung machte Constance Gebrauch, als sie sich im Jahr 1802 nach 13 Jahren Ehe von ihrem ersten Ehemann, dem Arzt Jean-Baptiste Pipelet, scheiden ließ. Nur ein Jahr später heiratete sie den ebenfalls geschiedenen Adligen und späteren Fürsten Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck. Ab diesem Zeitpunkt lebte sie abwechselnd auf Schloss Dyck im beschaulich ländlichen Rheinland und in Paris. Trotz der zeitweiligen geografischen Abgeschiedenheit unterhielt sie rege Briefkorrespondenzen, die es ihr ermöglichten, in der französischen Welt tief verwurzelt zu bleiben und ein dichtes Netzwerk zu pflegen. Aus ihrem Nachlass geht hervor, dass sie Zeit ihres Lebens mit dem Rheinland nicht wirklich warm geworden ist und sich auf Schloss Dyck aufgrund ihrer Abneigung gegen die deutsche Kultur eher isolierte. Man kann sich sehr gut vorstellen, wie schmerzlich sie ihr Leben in der Kulturmetropole an der Seine zeitweilig vermisst haben muss.

Ein Briefnetzwerk als „virtueller Salon“

Das weit verzweigte Netzwerk, das Constance durch ihre intensiven Briefwechsel aufrechterhielt, könnte man heute vielleicht mit einem intellektuellen Chatroom vergleichen – oder, wie es die Literaturwissenschaftlerin Christiane Coester beschreibt, einem „virtuellen Salon“. Diese dichte Korrespondenz vertiefte auch für die Zeit ihrer Aufenthalte in Dyck die Diskussionen aus ihrem Pariser Salon und bietet uns heute einzigartige Einblicke in die literarischen und wissenschaftlichen Themen des frühen 19. Jahrhunderts. Sie wirft ein Licht auf die Herausforderungen und Möglichkeiten weiblicher Autorenschaft und lässt die Mechanismen des Networkings und Wissenstransfers zwischen dem Rheinland und Frankreich in einer Zeit der massiven politischen und gesellschaftlichen Umbrüche um 1800 erkennen.

Ein bleibendes Vermächtnis

Im Laufe meiner Nachforschungen für diesen Beitrag ist mir klar geworden, dass Constance de Salm zu ihrer Zeit eine wirklich ungewöhnliche und unkonventionelle Frau war, die dank der Wiederentdeckung und digitalen Erschließung ihrer Korrespondenzen nachhaltig präsent bleiben kann. Die für die damalige Zeit moderne Erziehung ihres Vaters ermöglichte es der jungen Constance, durch ihr literarisches Talent einen Fuß in die Tür der intellektuellen Eliten zu bekommen. Ihre in den Briefen zum Vorschein kommenden Gedanken und Ansichten bieten heute noch wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Errungenschaften einer Frau, die ihrer Zeit voraus war und den Untergang des „Alten Europa“ hautnah miterlebt hat. Ich bin wirklich beeindruckt von einer historischen Frauenfigur, deren Wirkung weit über ihre Lebenszeit hinausreicht und uns heute zeigt, wie stark und visionär eine Frau schon vor 200 Jahren sein konnte.

Zum Nachlesen und Vertiefen:

  • Braun, Martin Otto; Schläwe Elisabeth; Schönfuß, Florian (Hg.), »Netzbiographie – Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck (1773–1861) «, in: historicum-estudies.net, URL: https://mapublishing-focus.uni-koeln.de/netzbiographie (abgerufen am: 27.05.2024).
  • Coester, Christiane, »Wanderin zwischen den Welten? Constance de Salm, Paris und das Rheinland«, in: Gabriele Clemens, Malte König, Marco Meriggi (Hg.), »Hochkultur als Herrschaftselement. Italienischer und deutscher Adel im langen 19. Jahrhundert« [Reihe der Villa Vigoni, 25], Berlin, 2011, S. 263–280.
  • Gersmann, Gudrun, »Von der Bergung und Bewahrung eines kulturhistorischen Schatzes. Die Korrespondenz der Constance de Salm«, in: »Bibliotheken: Innovation aus Tradition. Rolf Griebel zum 65. Geburtstag«, Berlin u.a., 2015, S. 631–640.
  • McNiven Hine, Ellen, »Constance de Salm, Her Influence and Her Circle in the Aftermath of the French Revolution: A Mind of No Common«, New York/Bern/Berlin 2012.

Titelbild: Jean Baptiste François Désoria, Portrait of Constance Pipelet – 1939.533 – Art Institute of Chicago, gemeinfrei.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anna Koch (6. Juni 2024). Constance de Salm (1767–1845) – Emanzipierte Denkerin und Meisterin des Networkings. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/11rwl


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 03/07/2024

    […] Die französische Schriftstellerin ist bis heute vor allem für ihren nach wie vor lesenswerten kurzen Briefroman “24 Stunden im Leben einer empfindsamen Frau” bekannt. Sie war eine Vielschreiberin, wie ihre umfangreiche Korrespondenz belegt, die in einem Projekt des DHIP digitalisiert und erschlossen wurde[1]. Insgesamt enthält die Datenbank rund 11.000 Einträge, ganz überwiegend Briefe von und an sie, aber auch Gedichte, Schriftstücke und andere Unterlagen. Zu ihren Briefpartnern gehörten viele illustre Zeitgenossen wie Napoléon Bonaparte, Zar Alexander I. und Friedrich Wilhelm III. von Preußen, außerdem zahlreiche Intellektuelle der Zeit, Historiker, Künstler, Gelehrte, Schriftstellerinnen und fortschrittliche Frauen aus dem Adel. Sie war – wie Anna Koch auf dem Blog Zeitenblicke zu recht schreibt – eine “ungewöhnliche und unkonventionelle Frau”, eine “Pionierin in der Welt der gebildeten Elite“. […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.