Brauverbot, Bauschutt und andere Komplexitäten – Einblicke in Kölner Edikte der französischen Zeit (1794–1814)

Wir befassen uns seit dem letzten Wintersemester in einem Oberseminar mit Edikten des Kölner Stadtrats, die vor allem aus der beginnenden französischen Zeit in Köln stammen – das Vorhaben hat Sebastian Schlinkheider bereits in einem früheren Beitrag vorgestellt. Außerdem haben meine Kommilitoninnen Anna Koch und Alysha Müller ihre Eindrücke zum Seminarablauf und der Arbeit mit den Edikten am Ende des Semesters geschildert. Dieser Beitrag knüpft daran an: Ich möchte einen Vorgeschmack auf die Edikte selbst geben. In einem neuen Oberseminar in diesem Sommersemester bereiten wir nämlich eine digitale Publikation vor, die besonders interessante Edikte in einzelnen Quellen-„Teasern“ zu einem späteren Zeitpunkt vorstellen wird.
Im letzten Semester haben wir in Zweiergruppen jeweils eine Auswahl von Edikten bearbeitet. Die Texte, die mein Partner und ich uns angesehen haben, enthielten vor allem Verordnungen, die sich um die Getreideversorgung drehten. Wir können es aufgrund der Inflationsentwicklung der letzten Jahre vielleicht besonders gut nachvollziehen: Die Preise für Grundnahrungsmittel waren in vormodernen Gesellschaften ein sensibles Thema, denn zu hohe Preise waren immer auch verbunden mit einem erheblichen Potenzial für Unruhen. Obrigkeiten, in diesem Fall der Kölner Rat, griffen daher sehr stark in den Lebensmittelmarkt ein.
„Stadt im Umbruch“: Was bedeutete das konkret für das Leben der Bürger*innen?
Sehr interessant war, dass selbst in der vergleichsweise kleinen Stichprobe „unserer“ Edikte Bezüge in verschiedenste Richtungen zu finden waren. Da wäre zum einen die Ebene der Stadtverwaltung. So geht aus den Edikten hervor, dass bereits in den Jahren vor 1794 die Ressourcen der Stadt durch hohe Kornpreise in Mitleidenschaft gezogen worden waren. Um die Geldknappheit zu belegen, veröffentlichte der Rat die Ausgaben der Kornkasse von 1733 bis 1794, in denen sich eine außergewöhnliche Belastung vor allem im Jahr 1789 zeigt.
Gleichzeitig geben die Edikte auch Einblicke in die Alltagsgeschichte: Als die Getreidepreise kriegsbedingt erneut stark anstiegen, ordnete der Rat eine Reihe von Maßnahmen an, um die Grundversorgung zu sichern. Bäckern wurde vorgeschrieben, wie sich das Brot zusammenzusetzen hatte – Weißbrot durfte nur noch für Kinder und Kranke gebacken werden, da es zwar als leichter bekömmlich galt, aber das Korn durch den hohen Aussiebungsgrad des Mehls nicht optimal verwertet wurde. Sogar das Brauen von Bier, das Brennen von Branntwein und das Backen von Pfefferkuchen wurde verboten: Das Getreide sollte vor allem gegessen und nicht getrunken werden! Kölner Haushalte, die über Kornvorräte verfügten, sollten im Notfall ihren bedürftigen Nachbarn aushelfen. Außerdem wurde angeordnet, das vorrätige Getreide auszudreschen. Es lässt sich also vermuten, dass auch Ende des 18. Jahrhunderts. noch vielfach Korn in unverarbeitetem Zustand in Kölner Haushalten gelagert wurde – und offenbar, wie ein kurzer Blick in die Fachliteratur bestätigt, tatsächlich oft die ganzen Getreideähren, was aus heutiger Sicht überraschend erscheint. Ein gutes Beispiel für Entdeckungen, auf die man ohne diese unmittelbare Quellenarbeit vielleicht nie gekommen wäre – Alltagsgeschichte und materielle Kultur kommt im Geschichtsstudium leider oft zu kurz.
Wenn wir uns für den Alltag im französisch besetzten Köln interessieren, muss man die Edikte natürlich mit Vorsicht genießen: Es sind normative Quellen, die vor allem aussagen, was der Rat in Form von Erlassen „top down“ durchsetzen möchte – wobei häufig unklar ist, ob das in der Folge in der Stadt tatsächlich passierte. Manche Edikte reagieren allerdings ganz offenbar auf Vorgänge in Köln und Rückmeldungen aus der Bevölkerung. So wird zum Beispiel Müllern und Bäckern vorgeworfen, sie würden unter Missachtung der Vorschriften von der Krise profitieren – daraufhin droht der Rat ihnen schwere Strafen an (dieses Edikt möchte ich in meinem geplanten Quellen-„Teaser“ noch ausführlicher präsentieren). Wie andererseits die Kölner auf die Edikte reagierten, lässt sich ohne weitere Quellen nur vermuten. Dem Verbot des Brauens und Brennens etwa stellt der Rat eine Ausnahme zur Seite: Wer zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Ediktes schon Malz angesetzt hat, dem bleiben noch 14 Tage zur Weiterverarbeitung. Man kann sich lebhaft vorstellen, wie der ein oder andere Brauberechtigte nach dem Lesen des Ediktes nach Hause geeilt sein muss, um schnell noch neues Malz anzusetzen… Das müsste aber in anderen Quellen überprüft werden und bleibt deshalb an dieser Stelle Spekulation.
Quellen als Fundament unserer Geschichtsbilder
Wie die Beiträge der anderen Gruppen und unsere Diskussionen im Seminar zeigen, beziehen sich die bearbeiteten Edikte auf verschiedenste Aspekte des Lebens in Köln. Manche stehen in spezifischem Zusammenhang mit den neuen französischen Machthabern – zum Beispiel, wenn Strafen für das Nichtakzeptieren der französischen Assignaten verhängt werden, – andere dagegen kommen uns sehr bekannt vor, wie etwa Brandschutzverordnungen oder die Ermahnung, nach Bauarbeiten den Schutt zu entsorgen und etwaige Straßenschäden auszubessern. Die Edikte geben uns damit einen vielfältigen Einblick in teils sehr banale Probleme und Streitfälle und führen vor Augen, warum die Arbeit mit Quellen durch nichts ersetzt werden kann: Mit jedem Schritt, den man sich von den Quellen entfernt, steigt die Gefahr der Komplexitätsreduktion.
Das ist ein großes Problem! Schiefe und zu einfache Geschichtsbilder speisen sich meiner Meinung nach vor allem aus der Vorstellung, frühere Gesellschaften seien in einer wie auch immer gearteten Weise „weniger“ gewesen als wir – weniger vielseitig, weniger kultiviert, weniger widersprüchlich, weniger fähig, weniger konfliktbeladen und so weiter. In großen Geschichtsdarstellungen und -erzählungen geht oft unter, dass die Welt dieser Menschen ebenso „voll“, komplex und oft auch chaotisch sein konnte wie unsere. Wer nach dem Quellenstudium eine geschichtswissenschaftliche Arbeit verfasst, muss eine Auswahl treffen – es gilt, die Liebe zum Quellendetail zu bremsen und größere Verbindungslinien zu ziehen. Natürlich gehört es zu den Aufgaben der Geschichtswissenschaft, auf Zusammenhänge hinzuweisen und Entwicklungen herauszuarbeiten. Es darf dabei aber nicht vergessen werden, dass dafür lediglich bestimmte Aspekte aus dem erhaltenen Quellenkorpus ausgewählt und in eine für uns sinnhafte Reihenfolge gebracht wurden. Wer sich selbst intensiv mit Quellen befasst, versteht daher auch besser, wie geschichtswissenschaftliche Ergebnisse entstehen und ist in der Lage, sie kritisch zu beurteilen. Sich auf die Komplexität der Quellen einzulassen, ist in meinen Augen eine bereichernde Erfahrung für alle, die sich mit Geschichte befassen – ob in der Forschung, im Studium, im Unterricht oder in der Freizeit. Die Erschließung der Kölner Edikte in unserem Oberseminar ist in diesem Sinne ein erster Schritt, sich dem anzunähern, was eine „Stadt im Umbruch“ für die damaligen Bürger*innen eigentlich konkret bedeutete.
Anmerkung der Redaktion: Tobias Edele ist Masterstudent am Historischen Institut und interessiert sich für stadtgeschichtliche Quellen. Vielen Dank für diesen Beitrag und den Vorgeschmack auf die Publikation weiterer Kölner Edikte!
Titelbild: Ausschnitt der Quelle: Historische Archiv der Stadt Köln, Best. 14, A 5, fol. 56.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tobias Edele (25. April 2024). Brauverbot, Bauschutt und andere Komplexitäten – Einblicke in Kölner Edikte der französischen Zeit (1794–1814). Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 23. April 2025 von https://doi.org/10.58079/w9v5