Tageskalender: Eine Geburtstagsfeier für Wallraf

Der 20. Juli scheint ein guter Tag, um geboren zu werden: Alexander der Große, Francesco Petrarca, Gregor Mendl und Bruce Lee sind nur einige Namen berühmter Männer, die sich diesen Geburtstag teilen. In die Gruppe reiht sich noch jemand ein: Ferdinand Franz Wallraf. Am 20. Juli 1748 – auf den Tag genau vor 269 Jahren – erblickte er in Köln das Licht der Welt. Getauft wurde er einen Tag später auf den Namen Ferdinand Franz. Mit dieser Kombination aus Vornamen hatte die Nachwelt des Öfteren zu kämpfen – mehr als einmal liest man Franz Ferdinand – doch das war sicherlich nichts, worüber sich seine Mutter Anna Elisabeth Nettersheim oder sein Vater, der Schneider Kaspar Wallraf, an diesem besonderen Tag den Kopf zerbrochen hätten.
Wenn Sie diesen 20. Juli nun zum Anlass nehmen, um eine Party zu „schmeißen“, die selbst Wallraf „aus den Socken hauen“ würde, dann seien Sie vorgewarnt: Die Feier zu seinem 75. Geburtstag wird schwerlich zu toppen sein. Dieses Spektakel, bei dem gleichzeitig Wallrafs goldenes Priesterjubiläum begangen wurde, hatte – wollen wir seinem Biographen Smets Glauben schenken – die Ausmaße eines Volksfestes: Die ganze Stadt war auf den Beinen. Die Kölner Bürger beleuchteten ihre Häuser und schmückten sie sogar mit Büsten Wallrafs. Begleitet von Pauken und Trompeten bejubelten die Kölner ihren „Erzbürger“ bei einem Festumzug. Im Rathaus übertrafen sich die Gratulanten mit Lobeshymnen auf den Jubilar und mehr als einmal wurde auf sein Wohl angestoßen. Schulchöre trugen eigens gedichtete Lieder vor. Im Rahmen der Feierlichkeiten wurde Wallraf dann gleich dreimal bekrönt – und war schließlich mit Eichen-, Blumen und Lorbeerkranz ausgestattet. Wallraf soll mehrfach vergeblich versucht haben, Tränen der Rührung zurückzuhalten. Eine Geburtstagsfeier, die ihresgleichen sucht!

Geburtsjahr Wallraf, Aus dem Video Wallraf zur Einführung, Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität zu Köln, CCBY-NC-ND 4.0.
Eine Feier zu seinen Ehren streichen Sie also lieber von der Geschenke-Liste. Doch womit könnte man einem Mann wie Wallraf eine Freude machen? Mit weiteren Sammlungsobjekten vielleicht? Soll es wirklich noch mehr werden? Unser Lehrstuhlteam hätte einige Geschenkideen: „Ein neues Regalsystem, um das ‚Wallrafsche Chaos‘ zu ordnen!“kommt gleich von mehreren Seiten. „Etwas zum Wärmen für die kalten Abende, an denen er nur trockene Kartoffeln gegessen hat… eine Flasche Whiskey oder … ein Haustier“. Auch gut kommt der Vorschlag an, ihm eine Abo-Mitgliedschaft für die Kölner Museen zu schenken, „dann könnte er seine Schätze jederzeit besuchen und müsste nicht mehr alles Gesammelte um sich herum stapeln“.
In diesem Sinne: Herzlichen Glückwunsch, Wallraf!
Titelbild: Wallraf in der Geburtstagstorte, Aus dem Video Wallraf zur Einführung, Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität zu Köln, CCBY-NC-ND 4.0.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Vanessa Skowronek (20. Juli 2017). Tageskalender: Eine Geburtstagsfeier für Wallraf. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/osds