Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Auf Wallraf! – 200. Blogpost und „Wallraf und wir“ zum 200. Todestag

Der 18. März 1824 – ein doppelt denkwürdiger Tag für uns am Lehrstuhl! 

Schauen wir zuerst auf den historischen Anlass: Heute vor 200 Jahren starb Ferdinand Franz Wallraf und ganz Köln trauerte

Unser Wallraf – ist nicht mehr unter den Irdischen!“ – so titelte die Kölnische Zeitung am 20. März 1824.

So schwer dieser Verlust die Kölner*innen auch getroffen haben mochte, so war Wallrafs Tod zugleich der Beginn für eine wichtige Entwicklung in Köln: Seine Sammlung wurde Schritt für Schritt geordnet und inventarisiert. Aus den fast 80.000 Stücken wurde in der Folge der Grundstock des ersten städtischen Museums – und später weiterer Kölner Institutionen, die bis heute auf Wallrafs Erbe als ihren Ausgangspunkt zurückblicken können. 

Doppelt denkwürdig ist dieser Tag für uns, weil wir heute tatsächlich unseren 200. Blogbeitrag posten! Auch für unseren Lehrstuhlblog zeitenblicke, den wir im Laufe unseres ersten umfangreichen Projekts zum Forschungsschwerpunkt „Kulturelles Erbe der Stadt Köln um 1800“ aufgesetzt haben, war Wallraf quasi der Gründungsanlass und in der Folge Gegenstand zahlreicher Beiträge rund um seine Biografie und seine Zeit. Man kann es für Zufall halten – wer konnte den 200sten Blogbeitrag schon voraussehen – oder dass es eben heute auf den Tag genau so sein muss.

Als Hommage an „unseren“ Wallraf veröffentlicht Sebastian Schlinkheider, der schon seit den Projektanfängen 2014/15 im wissenschaftlichen Team der Frühen Neuzeit zu Kölns Erzbürger forscht, heute auch seine neue digitale Publikation Wallraf und wir – eine Stadt (er-)findet ihren ‚Erzbürger‘.Darin geht es weniger um Wallrafs Leben und seine Zeit als um die relevante Frage, was Wallraf als historische Figur heute noch mit UNS als Stadtgesellschaft zu tun hat. Gerade in der Person des ‚Erzbürgers‘ verdichten sich seit 200 Jahren die Vorstellungen von Wallraf als Inbegriff eines Bürgers, dem es in all seinem Tun immer nur um die Belange Kölns gegangen sei. 

Zum 75. Geburtstag Wallrafs, am 20. Juli 1823 – also relativ kurz vor Wallrafs Tod – richtete Köln eine fulminante Geburtstagsfeier zu dessen Ehren aus. Dass die Stadt das Jahr 2024 zum Wallraf-Jahr ausgerufen hat und gemeinsam mit der Uni Köln und der Universitäts- und Stadtbilbliothek ein umfangreiches Jubiläumsprogramm auf die Beine gestellt hat, zeigt einmal mehr, wie sehr Wallraf noch 200 Jahre später zur historischen DNA von Köln gehört. Wir beteiligen uns in diesem Jahr ein weiteres Mal mit vielfältigen Beiträgen an der allgemeinen „Wallraf-Mania“ und hoffen, dass wir damit motivieren können, sich näher mit Wallraf zu befassen, sei es über mediale Angebote oder vertiefende Beiträge.

In diesem Sinne: Wallraf ist tot – Es lebe Wallraf!

Interessante Links zum Weiterlesen:

Titelbild: Collage – Porträt Ferdinand Franz Wallraf, gemeinfrei (links); KI-geniertes Porträt (rechts), Midjourney AI (2024), CC-BY-NC 4.0.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christine Schmitt und Sebastian Schlinkheider (18. März 2024). Auf Wallraf! – 200. Blogpost und „Wallraf und wir“ zum 200. Todestag. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/w1dp


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.