Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Sommer 1815: Eine glückliche Rheinfahrt

 

An einem Donnerstag vor nunmehr 209 Jahren, am  27. Juli, empfing Ferdinand Franz Wallraf in seiner Wohnung, der Kölner Dompropstei, prominenten Besuch. Der schon zu Lebzeiten berühmte und viel geachtete Johann Wolfgang von Goethe war mit dem nicht minder berühmten preußischen Minister Freiherr vom Stein an den Rhein gekommen. Der Dichter hatte sich nur wenige Wochen nach der Abdankung Napoleons und der Befreiung des Rheinlandes von den Franzosen vorgenommen, die Stadt und ihre Kunstschätze selbst in Augenschein zu nehmen. Zuletzt war er 1774 hier gewesen, mit Mitte 20, als er gerade seinen Durchbruch als Autor mit seinem Werk „Die Leiden des jungen Werthers“ zu feiern hatte. Nun, gut 40 Jahre später, galt er als Vorbild und Mentor für alle Bereiche des geistigen Lebens im deutschsprachigen Raum. Vor diesem Hintergrund wollte er sich selbst ein Bild von den Städten am Rhein zu machen, von denen zwei, Köln und Bonn, sich zu dieser Zeit um den Sitz der neuen Rhein-Universität stritten.

Mit dem Schiff kamen Goethe und Stein am Abend des 25. Juli den Rhein heruntergefahren, der Anblick, der sich ihnen bot, könnte – je nachdem, wo anzulegen war – ähnlich dem gewesen sein, den Clarkson Stanfield 11 Jahre später in seinem Bild festgehalten hat. Sie wurden von der freudigen Meldung empfangen, dass es gelungen sei, das berühmte Gemälde der Kreuzigung Petri von Peter Paul Rubens in Paris zurück zu erlangen und es wieder nach Köln zurückkehre. Goethe, dem die Erhaltung der Kunst am Herzen lag, freute dies sehr.

Heinrich Christoph Kolbe - Johann Wolfang von Goethe, 1822, Wallraf-Richartz-Museum

Heinrich Christoph Kolbe – Johann Wolfang von Goethe, 1822, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud. © Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_d018887

Das Unterhaltungsprogramm für die beiden Herren wurde von Wallraf organisiert. Am Mittwochmorgen führte er die beiden durch den Kölner Dom, am Nachmittag zeigt er ihnen verschiedene private Kunstsammlungen Kölner Bürger. Den Donnerstagmorgen machten die Reisenden eine Rheinfahrt, um anschließend bei Wallraf in der Dompropstei einzukehren. Über das, was ihn dort erwartete, sollte Goethe später schreiben: „Dieser, wegen Mannigfaltigkeit und Verwicklung, schwer zu übersehende Vorrath konnte weder zu eigenem Genuß, noch zum Unterricht anderer jemals geordnet werden, […]“

Dieses harte Urteil des Dichterfürsten war durchaus gerechtfertigt. In Wallrafs Wohnung herrschte nachweislich Chaos, immer neue Objekte wurden von ihm dazugestellt. Goethe war selbst Sammler, legte dabei aber größten Wert auf Ordnung und Präsentation. Kein Wunder also, dass er Kritik übte. Doch er fand auch lobende Worte und wies auf die Wichtigkeit der Sammlung für Köln hin, der er bald ein „conservatorium“ für deren Erhalt und Ausstellung wünschte.

Noch am Abend desselben Tages reisten Goethe und Stein weiter nach Bonn. Seine Eindrücke dieser „glücklichen Rheinfahrt“ veröffentlichte Goethe später in „Ueber Kunst und Alterthum in den Rhein- und Mayn-Gegenden“. Es sollte seine letzte Reise an den Rhein gewesen sein.

Zum Nachlesen:

Goethe, Johann Wolfgang von: Ueber Kunst und Alterthum in den Rhein- und Mayn-Gegenden 6 Bände., Stuttgart 1816–1832: Bd. 1, 1816–1818: Digitalisat Klassik-Stiftung Weimar

Titelbild: Clarkson Stanfield – Das Kölner Rheinufer mit dem unvollendeten Dom von Nordosten, um 1826, Rheinisches Landesmuseum Bonn mit Regionalmuseum Xanten. © Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_c001898.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexandra Nebelung (27. Juli 2017). Sommer 1815: Eine glückliche Rheinfahrt. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/osdt


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.