Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Keine Angst vor Archivquellen! Masterstudierende entdecken Kölner Edikte


Wie werden historische Ereignisse lebendig, die sich bereits vor mehreren hundert Jahren zugetragen haben? Geschichtswissenschaftler*innen haben eine klare Antwort: Wir müssen in die Quellen schauen, die uns aus der Vergangenheit überliefert sind! Gerade im Studium der Geschichte sollte der Umgang mit Quellen einen essenziellen Bestandteil darstellen. Dennoch kam das in unserem Bachelorstudium häufig zu kurz: Wir haben uns weder intensiv mit der Transkription von handschriftlichen Quellen oder mit der Stadtgeschichte Kölns beschäftigt. Auch im Masterstudium kann die Arbeit mit Quellen je nach gewähltem Schwerpunkt durchaus auf der Strecke bleiben.

Genau aus diesen Gründen bereitete es uns große Freude, dass uns Studierenden im Oberseminar „Stadt im Umbruch? Köln und der Beginn der französischen Zeit um 1794: Digitale Quellen und neue Zugänge“ unter der Leitung von Prof. Gersmann und dem Kölner Frühneuzeitlehrstuhl eine sehr praktische und aktive Mitarbeit an den Originalquellen geboten wurde. In einem anderen Blogbeitrag hat Sebastian Schlinkheider den Zuschnitt dieses Seminarprojektes bereits skizziert – hier geht es um unsere Erfahrungen aus der Perspektive der teilnehmenden Studierenden.

Die hybride Form des Seminars gab unserer Gruppe von Beginn an die nötigen Kompetenzen an die Hand, um die Arbeit mit den Archivquellen aufzunehmen. So konnten wir die Materialien selbstständig und selbstbewusst untersuchen und Fragestellungen entwickeln. Abschließend wurden die Ergebnisse gemeinschaftlich im Seminarplenum vorgestellt und diskutiert. Mögliche Unsicherheiten und Hemmungen im Umgang mit den teils handschriftlichen Quellen konnten wir schnell überwinden. Besonders hilfreich war dabei der Besuch im Kölner Stadtarchiv, das nur einen Katzensprung von der Universität entfernt liegt – ganz nach dem Motto „Raus aus dem Seminarraum und rein in die aktive Arbeit an den Originalquellen!“ Nach anfänglicher Zurückhaltung beim haptischen Umgang mit den Edikten der Kölner Franzosenzeit blätterten wir dann doch eifrig durch die Originale, um einen besseren Eindruck von dem zu bekommen, womit wir uns anschließend in digitaler Form weiter beschäftigten. Der positive Nebeneffekt dieser kleinen Exkursion war auch, dass viele von uns eine mögliche Scheu vor der Archivnutzung verlieren und bereits ihre nächsten Archivbesuche für die Recherchieren zur anstehenden wissenschaftlichen Arbeit planen konnten.

Die bereits im Bachelorstudium geschaffenen Grundlagen der Paläografie waren beim ersten Schritt der Entzifferung der Edikt-Texte sicherlich von Vorteil, doch auch ohne im Umgang mit dem Schriftbild und dem Sprachgebrauch der Frühen Neuzeit geübt zu sein konnte man sich schnell in die meist in Fraktur gedruckten Quellen einlesen. Und wir wurden nicht allein gelassen: In Arbeitsgruppen und im Plenum wurden immer wieder schwer zu „knackende“ Exemplare besprochen und die kollektive Intelligenz des Kurses kam dann meist doch zum richtigen Ergebnis. Und wenn es dennoch größere Probleme bei der Transkription gab, konnten diese mithilfe der erlernten Fähigkeiten im Umgang mit der Software Transkribus beseitigt werden.

Im digitalen Zeitalter stellt das Internet eine Fülle von Ressourcen bereit, die das studentische Arbeiten verändert haben und prägen. Insbesondere Online-Archivquellen bieten Studierenden einen unschätzbaren Reichtum für die Recherche und das Verständnis historischer Ereignisse. Nicht immer ist es jedoch einfach, den Einstieg in die Quellen zu finden. So ist die Situation etwa auch bei den Edikten, die in dicken gebundenen Bänden in so großer Zahl vorliegen, dass es schwerfällt, zu den jeweils relevanten Exemplaren zu kommen – aller Digitalisierung zum Trotz. Deshalb arbeiteten wir zuerst an einer Excel-Datenbank, die in einem Verzeichnis die Edikte aus der beginnenden französischen Zeit mit ihrem jeweiligen digitalen Pendant verbindet. Dabei haben wir die Edikte zugleich auf herausstechende (und vielleicht auch kuriose) Ereignisse untersucht und diese im Plenum zusammengetragen und diskutiert. Dabei konnte tatsächlich bereits der ein oder andere „Schatz“ entdeckt werden, den wir in einer digitalen Publikation im Sommer präsentieren werden.

Unserer Meinung nach eröffnet die Nutzung von Online-Archivquellen uns Studierenden eine Welt des Wissens und fördert dadurch auch effiziente und vielfältige Forschung. Durch die Integration digitaler Werkzeuge in den Forschungsprozess können Studierende nicht nur ihre akademischen Fähigkeiten verbessern, sondern auch wertvolle Erfahrungen für die Arbeitswelt entwickeln. Insgesamt war das Seminarprojekt für uns also einerseits eine persönliche Bereicherung zum Ausbau unserer Fertigkeiten im Umgang mit Quellen und andererseits ein Beispiel für die Chancen, die gemeinschaftliches wissenschaftliches Arbeiten bietet. Wir sind gespannt auf die Fortsetzung des Projekts im Sommersemester!

Titelbild: Foto Sebastian Schlinkheider.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anna Koch und Alysha Müller (1. Februar 2024). Keine Angst vor Archivquellen! Masterstudierende entdecken Kölner Edikte. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 6. November 2024 von https://doi.org/10.58079/vqk2


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.