Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

In wenigen Tagen: Happy Birthday Wallraf-Richartz-Museum!

 

Auch unrunde Geburtstage sollten gefeiert werden! Es gibt natürlich einige ältere Museen, als das am 1. Juli 1861 eröffnete alte Kölner Wallraf-Richartz-Museum. Das heutige Herzog Anton Ulrich-Museum wurde beispielsweise schon 1754 in Braunschweig eröffnet. Das zweitälteste Museum in Westeuropa dem Eröffnungsdatum nach ist das British Museum in London (1759). Zwei der heute bedeutendsten deutschen Kunstmuseen, das Städelmuseum in Frankfurt und die Alte Pinakothek in München öffneten ihre Tore später in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Den ersten Museumsbau hier in Köln gab es also erst ein paar Jahrzehnte nach den genannten Pionieren, die Wallrafschen Sammlungen waren für die Öffentlichkeit aber davon unabhängig schon zu Beginn des 19. Jahrhunderts zugänglich.

Allerdings war es angesichts der chaotischen Sammlung mit dem Bemühen um die öffentliche Nutzung dann doch nicht so weit her. In einem Brief seines jüngeren Freundes und Schülers Eberhard von Groote (1789–1864) ist zu lesen, dass Wallraf fast schon genötigt werden musste, die Sammlungen überhaupt etwas aufzuräumen. Als es um die Option des Ankaufs von Wallrafs Sammlungen ging, verlangte die Stadt Köln verständlicherweise ein Verzeichnis der Gegenstände. Da ein solches nicht vorgelegt wurde, kam der Handel auch nicht zustande, bis Wallraf die Stadt im Jahr 1818 schließlich als Erbin einsetzte:

„Zur Erbin meines sämtlichen Nachlasses er bestehe, worin er immer wolle, setze ich die Stadt und Gemeinde Köln, meine Vaterstadt ein, und zwarn unter der ausdrücklichen Bedingung, daß meine Kunst-Mineralien-Mahlerei-Kupferstich- und Bücher-Sammlung zu ewigen Tagen bey dieser Stadt und Gemeinde zum Nutzen der Kunst und Wissenschaft verbleiben, […] soll.

Soll diese Sammlung unter der unmittelbaren Verwaltung und Aufsicht des zeitlichen Herrn Oberbürgermeisters und des Stadtrathes […] der Stadt erhalten und an einem dazu passenden Orte gehörig geordnet aufgestellt und aufbewahrt werden.“

Letztwillige Verfügungen, Transkription Elisabeth Schläwe, 2017.
HAStK, Best. 1105 (Wallraf, Ferdinand Franz), A 27.

Ferdinand Franz Wallraf hatte sich schon zu seinen Lebzeiten ein Museum für Köln gewünscht. Erst dem Kaufmann und Künstler Matthias Joseph de Noel (1782–1849) ist es jedoch zu verdanken, dass für Wallrafs Nachlass später tatsächlich auch ein Museum, das sogenannte Wallrafianum, gebaut wurde. Als Wallrafs jüngerer Freund und Schüler wurde de Noel zu dessen Testamentsvollstrecker, ordnete die Bestände und kümmerte sich um einen Ausstellungsort für die Sammlungen. Dafür wählte er 1827 den Kölnischen Hof, den das nachfolgende kleine Bild zeigt und der sich damals gegenüber dem Alten Botanischen Garten befand (heute ist dort der Kölner Hauptbahnhof). De Noel eröffnete schon hier ein Museum mit Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und sogar kostenlosem Zeichenunterricht, den er persönlich gab. Lange Zeit betrieb er dies ehrenamtlich. Erst 1832 wurde er als Museumskonservator anerkannt und von der Stadt als solcher auch entlohnt. Zehn Jahre später gab er dieses Amt aus Altersgründen an den Maler Johann Anton Ramboux ab.

Wintz, Wilhelm, Trankgasse: Deichmann’sches Haus, Kölner Hof und Umgebung, 1844. Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln: Meier, Wolfgang F., vor 2008, Reproduktions-Nr: rba_c021987.

Zwischenzeitlich diskutierte man aber auch in der Stadt über einen eigenen Museumsbau. Das Interesse war groß und mehrere Architekten reichten ihre Vorschläge ein, darunter der Wallraf-Schüler Jakob Ignaz Hittorff (1792–1867), der Kunstsammler Sulpiz Boisserée (1783–1854) und der spätere Dombaumeister Ernst Zwirner (1802–1861). Doch wie so oft in Köln – es fehlte das nötige Geld. Erst eine Spende des Kaufmanns Johann Heinrich Richartz‘ (1796–1861) von 100.000 Talern machte den Bau schließlich möglich. Nach sieben Jahren Bauzeit konnte sich das Ergebnis sehen lassen! Wie auf unserem Titelbild zu sehen ist, war das alte Wallraf-Richartz-Museum ein neogotischer Prachtbau in der Nähe des Doms, direkt neben dem ehemaligen Minoritenkloster. Nichts davon ist heute noch erhalten. Das jetzige Gebäude dort, in dem sich seit 1989 das Kölner Museum für Angewandte Kunst befindet, beherbergte in der Nachfolge des alten Wallraf-Richartz-Museums ebenfalls längere Zeit die Sammlungen, und zwar von 1957 bis 1986. Seit seiner Eröffnung 1861 ist das Museum also mehrmals umgezogen. Heute befindet es sich unter dem Namen Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Courbout in einem Neubau des Architekten Oswald Mathias Ungers (1926–2007) gegenüber von Farina und in der Nähe des historischen Rathauses. Vom ursprünglichen Standort am Minoritenkloster zeugen nur noch die beiden Bronzeskulpturen Wallrafs und Richartz`.

Anmerkung der Redaktion: Anlässlich des Wallraf-Jubiläums 2024 reposten wir informative Details rund um Wallraf und seine Zeit.

Literatur:

Elisabeth Schläwe / Sebastian Schlinkheider, Letzter Wille mit großer Wirkung – Die Testamente Ferdinand Franz Wallrafs (1748–1824) (DOI: https://dx.doi.org/10.18716/map/00003), in: mapublishing, 2018.

Titelbild: Altes-Wallraf-Richartz-Museum, Köln. Ca. 1861, vermutlicher Künstler Jakob Hinden. Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln: 1976/1980, Reproduktions-Nr: rba_c000210.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexandra Nebelung (6. Juli 2017). In wenigen Tagen: Happy Birthday Wallraf-Richartz-Museum! Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/osdq


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.