Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wissenschaft kommuniziert: Wallraf200 wirft seine Schatten voraus

Schon 2018 waren wir von der Kölner Frühen Neuzeit aufgrund unseres Forschungsschwerpunktes zu Sammlungen, Sammlern und dem kulturellen Erbe der Stadt um 1800 umfangreich eingebunden in die städtischen Aktivitäten anlässlich des 200sten Jahrestages der Testamentseröffnung Ferdinand Franz Wallrafs (1748 – 1824). In seinem letztgültigen dritten Testament (richtig, Wallraf formulierte seinen „letzten Willen“ durchaus dreimal) vermachte er seine Sammlungen der Stadt Köln am 9. Mai 1818 „…zu ewigen Tagen.“ Am 18. März 2024 jährt sich nun der Todestag Wallrafs zum 200sten Mal und ist somit der erneute Anlass, Wallraf in den Mittelpunkt eines städtischen Jubiläumsjahres zu rücken.

Man kann sich natürlich die Frage stellen, ob nicht schon sechs Jahre zuvor rund um die große Sonderausstellung Wallrafs Erbe. Ein Bürger rettet Köln von März bis Juli 2018 im Wallraf-Richartz-Museum das meiste zu Wallraf gesagt und neue Erkenntnisse publiziert worden sind. So naheliegend dieser Gedanke auch sein mag: Die Rahmenbedingungen für das Wallraf-Jahr sind 2024 doch andere. Dieses Mal bleiben die Aktivitäten rund um Wallraf nicht an eine Ausstellung und das Rahmenprogramm eines einzelnen Museums gebunden, sondern werden mit unterschiedlichsten analogen und digitalen (Veranstaltungs-) Formaten von vielen Beteiligten an verschiedenen Orten viel breiter nach Köln hinein getragen. Aufgrund der herausragenden Bedeutung Wallrafs für Wissenschaft, Kultur und Stadt haben sich die Universität zu Köln, die Stadt Köln sowie die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln aus Anlass der kürzlich abgeschlossenen Restaurierung der historischen Bibliothek Wallrafs auf die Durchführung eines Wallraf-Jubiläumsjahres verständigt.

Für uns bedeutet das, dass wir seitens der Frühen Neuzeit aus der Universität zu Köln substanzielle inhaltliche Beiträge zum Jubiläum 2024 insbesondere im Bereich der Wissenschaftskommunikation werden leisten können. Ein Stück weit eingelöst haben wir das bereits in der letzten Woche am 22.11.2023 zum Auftakt des Jubiläums rund um die Bibliotheksrestaurierung mit unserem neu gestalteten Flyer zu Wallraf, seiner Zeit und seinem Wirken in Köln. So selbstverständlich ein Flyer auch wirkt, sobald man ihn in Händen hält, so konzeptionell anspruchsvoll war der Weg bis zum Ergebnis. Dies bedeutete für Sebastian Schlinkheider und mich, komplexe und umfangreiche Inhalte auf die Kernaussagen herunterzubrechen, dabei attraktive gestalterische Elemente sowie das passende Papier zu wählen und am Ende auch eine Druckerei zu finden, die dieses Spezialformat – 8-seitig, A5, Doppelparallelfalzung – auch umsetzen konnte (schließlich werden für eine Drucklänge von ca. 60 cm pro Flyer entsprechend große Maschinen gebraucht). Außerdem hatte unser Konzept zum Ziel, die gedruckten knappen Basisinformationen über QR-Codes passgenau mit unseren digitalen Inhalten rund um Wallraf anzureichern und damit die analoge Welt mit der digitalen zu verbinden. Insgesamt also keine alltäglichen Aufgaben für Historiker*innen, da wir ohne externe Agentur gearbeitet haben. Daher gilt unser besonderer Dank an dieser Stelle auch Simon Epp, der uns seitens der Universitäts- und Stadtbibliothek mit dem Drucksatz für den Flyer unterstützt hat! Am Ende zu sehen, dass das Publikum aufmerksam gelesen und die Flyer anschließend auch mit nach Hause genommen hat, war wirklich eine gute Erfahrung, das muss ich gestehen.

Wallraf 2024 wird ein Beispiel dafür sein, wie eine von der Kölner Bürgerschaft gegründete Universität aktiv in die Stadt hineinwirken kann. Von unserer Seite können wir für die Wissenschaftskommunikation einerseits auf die umfangreiche inhaltliche Grundlage von Wallraf digital zurückgreifen und uns andererseits auch an den unterschiedlichsten Veranstaltungsformaten der analogen Welt, seien es Vorträge, Podiumsdiskussionen oder Expert*inneninterviews beteiligen. Außerdem organisieren wir in Kooperation mit dem Historischen Archiv der Stadt Köln im Herbst 2024 ein öffentliches Kolloquium zu Wallrafs Köln: Stadt im Umbruch – 1794 und die Folgen, wo wir u.a. mit Bürgerforscher*innen die Anfänge der Französischen Zeit in Köln in den Blick nehmen werden. Sebastian Schlinkheider, der erst 2022 zu rezeptionsgeschichtlichen Aspekten rund um Wallraf promoviert hat, wird im Rahmen seiner für März 2024 geplanten Online-Publikation mit dem Titel Wallraf und Wir der Frage nachgehen, wie Wallraf zum einzigen Erzbürger Kölns wurde und welche Bedeutung wir Kölnerinnen und Kölner „unserem“ Wallraf eigentlich heute noch beimessen können.

Parallel dazu arbeiten wir mit städtischen Kooperationspartnern an neuen digitalen Konzepten und Lösungen für eine stärkere und wirklich nachhaltige Präsenz Wallrafs in der Stadt, die seiner Bedeutung für Köln auch unabhängig von zeitlich immer wieder begrenzten Jubiläen besser gerecht werden kann.

Wallraf200 wirft also seine Schatten voraus und wir quasi mit ihm! Hier ein erster Vorgeschmack auf das vielseitige Programm, das aktuell vorbereitet wird.

Um zum Flyer zu gelangen, bitte auf das unten stehende Bild klicken.

Titelbild: Screenshot aus dem Flyer Wallraf200, Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität zu Köln.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christine Schmitt (30. November 2023). Wissenschaft kommuniziert: Wallraf200 wirft seine Schatten voraus. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/osiq


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.