Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Arbeiten in Projekten – Design Thinking Workshop

 

Wie schafft man es eigentlich, etwas zu einem guten Ergebnis zu bringen, was man vorher noch nie gemacht hat und wofür es noch keine Rezepte gibt?

Zweifellos eine relevante Frage für Organisationen, deren Ziele und Aufgaben vorrangig in innovativen Projekten umgesetzt werden. In gewisser Weise gilt das „doppelt“ für uns am Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Uni Köln, weil die MitarbeiterInnen sowohl einzeln in Forschungsprojekten um 1800 arbeiten, als auch bei der Umsetzung digitaler Projekte beteiligt sind. Die jüngste Erfolgsgeschichte von „Wallraf digital“ hat gezeigt, dass junge HistorikerInnen es schaffen, gemeinsam digital zu publizieren und innerhalb von kurzer Zeit auch noch eine App, diverse Videos, digitale Zeitleisten und einen Blog auf die Beine zu stellen, ohne dabei ihre wissenschaftlichen Qualifikationsarbeiten aus dem Blick zu verlieren.

Die Einladung zur Teilnahme an einem Design-Thinking-Workshop des KPMG Ignition Centers in Köln kam daher genau richtig, das eigene Tun bei der Entwicklung digitaler Projekte zu reflektieren. Ich habe mich mit Spannung auf den Weg gemacht, um abzugleichen a) Was heißt eigentlich Design Thinking? Ist das bloß ein Etikett oder hat die Methode Substanz? Setzen wir das vielleicht schon in unseren Projekten um, was machen wir also schon „richtig“, viel wichtiger: Was können wir noch lernen?

Zunächst hieß es aber, sich auf die Situation vor Ort einzulassen: Etwa 60 gestandene TeilnehmerInnen unterschiedlichster Berufsgruppen, Alters und Branchen waren aufgefordert, sich zu duzen, die La Ola als Warmup zu erproben, frenetisch zu applaudieren und sich von Moderatoren in unterschiedliche Teams verteilen zu lassen. Gewöhnungsbedürftig. Ja, aber nur kurz. Im Kern ging es um die Erfahrung, mit völlig unbekannten Menschen in den nächsten sechs Stunden 1. Die digitale Arbeitswelt der Zukunft zu skizzieren, 2. Eine Persona und deren Charakteristika möglichst genau zu definieren, die sich dieser Arbeitswelt stellen muss/will/soll, 3. Herauszuarbeiten, welche Defizite der Persona das aktuelle Arbeitsleben schwer machen, was diese sich am dringendsten wünscht und am meisten braucht, um weiterzukommen, 4. Schließlich festzuhalten, wie wir dieser Persona helfen können, die dringendsten Bedarfe zu decken und die zündendste Idee in einen Produktprototyp zu bringen, der sich am Ende auch noch gegen die Ideen der anderen Teams durchsetzen sollte. Die Idee „Air B&B für Handwerker“ hat tatsächlich auch noch gewonnen!

Der intensive Workshop und Austausch hat sich am Ende des Tages mit der Bestätigung gelohnt, dass wir am Lehrstuhl die Grundidee des Design Thinking tatsächlich bereits in weiten Teilen leben. Das Team hat nicht nur wissenschaftliche Individualinteressen im Blick, sondern entwickelt und realisiert Projektergebnisse für unterschiedliche Zielgruppen.

fail_often_s

Foto: Christine Schmitt, mit freundlicher Genehmigung von KPMG Ignition center, Köln.

Die wichtigsten Punkte, die ich mitgenommen habe:

1. Einer allein kann komplexe Fragen nicht annähernd lösen, Innovation entsteht im Team.

2. Wichtige Voraussetzungen für wertschätzende Teamarbeit, die gute Ideen kreativ entwickeln lassen, gelten auch für uns.

3. Kreative Prozesse müssen gezielt moderiert werden auf der Gratwanderung von „alles ist möglich“ zur tragfähigsten Lösung, die in strukturierte Prozesse überführt und umgesetzt werden muss.

Es sollte beides zusammenkommen: Kreativität und Professionalität.

4. Last but not least: Do! Don’t talk.

Freizeit für diesen Nachmittag zu investieren, hat sich definitiv gelohnt, ebenso der Blick auf Szenarien digitaler Arbeitswelten von morgen. Wir können daraus lernen: Wenn wir es schaffen, die Kreativpotentiale in Teams freizusetzen und in innovative Lösungen umzusetzen, können wir neue Wege gehen, können wir digitale Transformation mitgestalten. Gestalten heißt nämlich Zukunft „machen“ und nicht anderen zuschauen, diesen Ehrgeiz haben wir hier durchaus am Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Uni Köln.

Titelbild: Christine Schmitt, mit freundlicher Genehmigung von KPMG Ignition center, Köln.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christine Schmitt (14. Juni 2017). Arbeiten in Projekten – Design Thinking Workshop. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/osdm


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.