Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Potenziale erschließen: Transfer aus den Geistes- und Kulturwissenschaften

Anmerkung der Redaktion: „Transfer“ in Wissenschaftsorganisationen muss über den reinen Verwertungsaspekt von Wissen hinausgedacht werden. Dass es an der Universität zu Köln seit kurzem einen eigenen Prorektor für Transfer in die Gesellschaft gibt, zeigt, welcher Stellenwert dieser sogenannten „dritten Säule“ neben Forschung und Lehre beigemessen wird. Wir beobachten diese Entwicklung mit großem Interesse, da uns die Themen Wissenstransfer und Wissenszugänge für Nicht-ExpertInnen seit Jahren befassen. Miriam Fußangel ist „Transferscoutin“ an der Philosophischen Fakultät der Uni Köln und gibt mit ihrem Gastbeitrag einen kurzen Einblick, vielen Dank!

Gibt man den Begriff „Transfer“ in eine Suchmaschine der Wahl ein, beziehen sich die ersten Treffer ausschließlich auf den Transfer im Fußball. Welche Vereinswechsel stehen an und wie viel Geld wurde gezahlt? Scrollt man jedoch in der Trefferliste weiter nach unten, stößt man bei Wikipedia und Duden Online auf die unterschiedlichsten Definitionen – je nachdem, in welchem Kontext der Begriff verwendet wird. Unter Transfer in der Wissenschaft versteht man in der Regel Wissenstransfer. Damit ist gemeint, dass durch in Forschung erlangtes Wissen oder erworbene Fähigkeiten durch Transfer in die Gesellschaft (Schule, (Sozial-) Wirtschaft, Kultur) übertragen und nutzbar gemacht werden. Dabei ist Transfer nicht als Einbahnstraße gedacht: Impulse aus der außeruniversitären Welt sollen für Forschung und Lehre aufgenommen und integriert werden.

Oftmals erschließen sich Transferpotenziale aus den Geistes- und Kulturwissenschaften nicht auf den ersten Blick. Dabei gibt es unterschiedliche Ansätze, was Transfer eigentlich ausmacht. Innerhalb der Philosophischen Fakultät, die sich durch ihre Fächer- und Perspektivenvielfalt auszeichnet, eröffnen sich durch eben diese Vielfalt spannende Möglichkeiten, gesellschaftliche Relevanz zu stiften. Genau das macht meine Schnittstelle als Transferscoutin auch so einzigartig. Seit 2021 unterstütze ich in dieser Funktion Wissenschaftler*innen bei der Hebung von Transferpotenzialen aus ihren Projekten. Bei vielen Forschungsvorhaben besteht bei Projektstart noch keine klare Vorstellung davon, in welcher Form ihre Ergebnisse in die Gesellschaft „transferiert“ werden könnten. Dabei lassen sich Transfermöglichkeiten und potenzielle Zielgruppen – auch solche, an die man vorerst nicht gedacht hat – durch verschiedene Methoden und Kreativtechniken wie bspw. Design Thinking herausarbeiten. Meiner Erfahrung nach ist es immer zielführender, schon während der Konzeptionsphase bzw. Antragsphase für Drittmittel mögliche Transferziele einzuplanen und diese (zumindest grob) zu skizzieren, um damit von Anfang an in einen Dialog mit der außeruniversitären Welt gehen zu können – auf diese Weise kann Transfer auch langfristig geplant und entwickelt werden und nicht nur punktuell oder ereignisbezogen in die Gesellschaft wirken.

Transferaktivitäten müssen vor allen Dingen sichtbar sein, damit sie ihre Zielgruppe(n) erreichen und Vernetzung ermöglichen können – sowohl außerhalb der Universität als auch zwischen unterschiedlichen Disziplinen. Das war Anlass und Ziel des ersten Innovation Days der Universität zu Köln, den das Gateway Exzellenz Start-up Center zusammen mit Abteilung 75 (Transfer) der Universität zu Köln am 18. Oktober 2023 veranstaltet hat. Die Philosophische Fakultät war zusammen mit der Humanwissenschaftlichen in einer eigenen Campfire Session vertreten. Unter dem Titel „From book to app. Empowering people with technical solutions for lasting impact“ wurde u. a. das Projekt Wallraf digital vorgestellt. Ein gutes Beispiel dafür, wie Forschungsergebnisse seit 2016 von Wissenschaftler*innen durch verschiedene, sich jeweils ergänzende und aufeinander aufbauende (und in diesem Fall digitale) Transferformate außeruniversitären Zielgruppen zugänglich gemacht werden können. Einzelnen Aktivitäten verändern sich während ihrer Laufzeit, wenn etwa Content durch neue (Forschungs-)Erkenntnisse angepasst werden muss oder sich die technischen Voraussetzungen ändern, wie im vorgestellten Fall von Wallraff digital. Hier konnten Teile der bereits erarbeiteten Inhalte für eine App (nach deren Einstellung im Jahr 2022) beispielsweise in eine neue Multimedia-Seite MAP-History (Modern Academic Publishing) an der Universität zu Köln übertragen werden. Darüber hinaus werden die Kooperationsmöglichkeiten für eine mehrwertige Nachnutzung der ehemaligen App-Inhalte ausgelotet.

Zusammenfassend lässt sich sagen: In den Geistes- und Kulturwissenschaften steckt viel Potenzial für gesellschaftswirksamen Transfer. Oftmals ist der schwerste Schritt zu entscheiden, wo und in welcher Form die Transferprojekte aus den Forschungsergebnissen entwickelt werden können. Man weiß nicht, an welchem Punkt und wie man ansetzen soll – solche „Hürden“ mit den Wissenschaftler*innen gemeinsam abzubauen ist Teil meiner Tätigkeit.

Durch Kreativtechniken und andere Methoden lassen sich Transferkonzepte aus der Forschung heraus entwickeln, die nachhaltig sind und sich bei Bedarf durch andere Medien und neue Technologien anpassen lassen. Man muss nur den ersten Schritt wagen.

Mehr zum Thema Transfer an der Philosophischen Fakultät der UzK und auf Blog zeitenblicke.

Titelbild: Miriam Fußangel.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Miriam Fußangel (16. November 2023). Potenziale erschließen: Transfer aus den Geistes- und Kulturwissenschaften. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/osip


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.