Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Geschichte vermitteln: Wallraf im Podcast

 

Geschichte muss vermittelt werden! Denn wem nützen ausgefeilte Analysen und neue Erkenntnisse über die Vergangenheit, wenn niemand davon erfährt? Die Geschichtswissenschaft ist seit geraumer Zeit dabei, diese vermeintliche Binsenweisheit wieder ganz grundsätzlich zu diskutieren. Neben dem naheliegenden pragmatischen Argument der Sichtbarkeit lässt sich auch das wissenschaftliche Bildungsideal als Grund anführen, sich nicht in den bisweilen bequemen Elfenbeinturm zurückzuziehen: Wissenschaft überhaupt – ganz besonders aber die Geistes- und Kulturwissenschaften – sollten, soweit es geht, der Öffentlichkeit zugutekommen.

Heute wird die Suche nach neuen Nutzungs- und Vermittlungsformen von Geschichtswissen unter den Schlagworten „Public History“ oder „Angewandte Geschichte“ diskutiert. Ein weites Feld, denn darin fließen neben Erkenntnissen über die Vergangenheit (Gegenstandswissen) auch Überlegungen dazu, was „Geschichte“ eigentlich ist (Geschichtstheorie) und auch Fragen nach der Vermittlung von Geschichtsinhalten (Geschichtsdidaktik) dynamisch zusammen.

Klar ist dabei, dass Geschichtsdarstellungen abhängig von den jeweiligen (zunehmend digitalen) Medien sind, in denen sie vermittelt werden. Außerdem wird – wie der amerikanische Theoretiker Hayden White herausgestellt hat – Geschichte immer erzählt, unerheblich, ob dies verdeckt geschieht wie in den meisten wissenschaftlichen Darstellungen oder offen wie in historischen Romanen, Spielfilmen, Comics oder Dokumentationen. Diese Einsichten waren auch für unser Konzept Wallraf digital sehr wichtig. Unser erklärtes Ziel, auf multimedialen Wegen Forschung und stadthistorisch interessierte Öffentlichkeit zusammenzubringen, hat uns zwangsläufig mit der Frage konfrontiert, mit welchen Mitteln und an wen wir eigentlich Wallrafs Geschichte vermitteln möchten.

Ein Beispiel bieten die Podcasts in der App Wallrafs Köln, mit denen der User direkt von Wallraf durch die Stadt geführt wird. Dazu brauchten wir als Redaktionsteam einerseits eine Vorstellung von unserem Publikum – nämlich idealerweise allen KölnerInnen oder Besuchern Kölns, die sich für die Stadtgeschichte interessieren und die in ihrer Freizeit der Nutzung einer App vor Ort nicht abgeneigt sind. Andererseits benötigten wir ein genaues Bild davon, wie der „Stadtführer Wallraf“ sich eigentlich anhören würde.

Bild_Blogbeitrag

Die Karten-Ansicht in der App Wallrafs Köln, Vanessa Skowronek, CC BY 4.0.

Hier liegt ein zentrales Problem öffentlicher Geschichtsvermittlung und gleichzeitig ein äußerst reizvoller Spielraum: Denn wo ein Forschungsbeitrag auf das Fehlen von Quellenzeugnissen verweisen kann und – im Regelfall – fast immer mit vorläufigen Ergebnissen und offenen Fragen endet, müssen viele Medienformate sich trauen, die Lücken zu füllen: Ein Spielfilm zum Beispiel muss, wie Liptay/Bauer festhalten, für die Zuschauer schlichtweg entscheiden, welche Fellfarbe Napoleons Pferd in einer Schlacht hatte, auch wenn das nicht direkt überliefert ist.

Wir haben uns deshalb zusammengesetzt und auf der Basis von Quellen und Forschungsliteratur zu Wallrafs Leben eine Figur ausgearbeitet: Was waren Wallrafs Ziele? Wie war sein familiärer Hintergrund? Welche Erlebnisse haben ihn beeinflusst? Was wissen wir über seine persönlichen Ansichten und Lebensumstände? Diese und weitere Fragen haben wir ausführlich diskutiert, um damit zu einer seriösen und trotzdem unvermeidlich auch ein Stück weit fiktionalen (nicht fiktiven!) Dramaturgie „unseres“ Wallrafs zu kommen.

Anders gesagt: Obwohl wir nicht genau wissen können, wie es „wirklich“ war, sich von Wallraf in Köln führen zu lassen oder wie seine Stimme klang, mussten wir versuchen, ihm eine solche, möglichst nachvollziehbare Stimme zu verleihen. An manchen Stellen haben wir dabei Entscheidungen über Wallraf hinweg treffen müssen – an anderen äußert sich unser Wallraf aber auch bewusst fragend oder abwägend, um kompliziertere Fragen nicht einseitig zu beantworten. Wichtig für anschauliche Hörtexte ist es außerdem, Informationen zu wiederholen und auch zu emotionalisieren. Dabei kam es uns zugute, dass Wallraf sich über die großen Veränderungen in Köln seit seiner Lebenszeit wohl sehr wundern würde, was häufig unser dramaturgischer Ansatzpunkt ist.

Wir haben also mit unserer Wallraf-Erzählstimme ein Deutungsangebot gemacht. Dieses Angebot darf nicht als allgemeingültig oder unfehlbar hingestellt werden. Im Gegenteil: Wir verstehen unter seriöser öffentlicher Geschichte, dass über Ergebnisse und Inhalte unserer Arbeit offen diskutiert werden kann und wir uns auch Nachfragen stellen. Public History bedeutet nämlich beides: Die Vermittlung von Geschichtswissen und Rekonstruktionsversuche, aber auch die Reflexion darüber, wie und mit welchen Hintergründen diese eigentlich zustande kommen. Was für die Geschichtswissenschaft schon lange selbstverständlich ist, ist auch für die „Public History“ und Konzepte wie Wallraf digital eine wichtige Voraussetzung – und vielleicht der auch für die Öffentlichkeit spannendste Aspekt.

Zum Weiterlesen:
Liptay, Fabienne / Bauer, Matthias, Einleitung, in: Dies. (Hg.), Filmgenres. Historien- und Kostümfilm. Stuttgart 2013, S. 9-31 (das besagte Argument mit dem Pferd Napoleons befindet sich auf S. 19f.).

Nießer, Jaqueline / Tomann, Juliane (Hg.), Angewandte Geschichte. Neue Perspektiven auf Geschichte in der Öffentlichkeit, Paderborn 2014.

Zündorf, Irmgard, Zeitgeschichte und Public History (Version: 2.0), in: Docupedia-Zeitgeschichte, URL: http://docupedia.de/zg/Zuendorf_public_history_v2_de_2016 (Abrufdatum: 30.05.2017).

Zum Nachhören:
Ausschnitt aus dem Wallraf-Podcast am Punkt „Wallrafplatz“ aus der App Wallrafs Köln (MP3-Audiofile)

Hinweis: Die App befand sich von 2016 bis 2022 im App- und PlayStore. Die App wird technisch nicht mehr betreut und wird aufgrund der dynamischen Entwicklung der Betriebssysteme IOS und Android 2022 aus den Stores entfernt.

Titelbild: Die App Wallrafs Köln während einem Stadtspaziergang, Alexandra Nebelung, CC BY 4.0.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sebastian Schlinkheider (7. Juni 2017). Geschichte vermitteln: Wallraf im Podcast. Blog Zeitenblicke – Frühe Neuzeit Uni Köln. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/osdl


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.