Verschlagwortet: Wallrafs Köln
#Stayathome oder op Kölsch #inKöllezeHus ist die Challenge, das Gebot der Stunde! In Zeiten von Corona, Quarantäne und Kontaktverbot müssen wir alle möglichst zu Hause bleiben, um dadurch Leben zu retten. Solidarität ist gefragt!
Dass Ferdinand Franz Wallraf in Köln ein gefragter Mann war und in diesem Zusammenhang immer wieder hochgestellten Persönlichkeiten seiner Zeit begegnete, haben wir bereits beleuchtet. Noch heute sind die überlieferten Zusammentreffen des Kölner Sammlers mit...
„Marlbrough s’en va-t-en guerre, miron ton ton ton, mirontaine, Marlbrough s’en va-t-en guerre, ne sait quand reviendra […].” So schallte es zum Ende des Jahres 1781 durch die Flure von Versailles. Am 22. Oktober hatte...
Die Kölner wissen, wie man feiert – ausgelassen, prunkvoll, und immer vor Freude nur so strotzend. Der kölsche Frohsinn ist jedoch keine Erfindung unserer heutigen Zeit, seine Wurzeln reichen weit zurück. Auch zu Zeiten Ferdinand...
Wir bitten um Verständnis, es wird diese Woche ausnahmsweise kein neues interessantes Detail rund um Wallraf auf unserem Blog zu lesen sein, das Veröffentlichungsdatum fällt auf einen Feiertag! Allerdings ist der 10. Mai 2018 für...
Am 9. Mai ist es soweit! Der Grund, warum die Stadt Köln Wallraf derzeit feiert, jährt sich zum 200. Mal: Am 9. Mai 2018 vermachte Wallraf in seinem letzten Testament seine 80.000 Kunst- und Sammlungsobjekte...
Die ZEIT hat 2017 eine Datenbank erstellt, die alle Straßen mit gleichem oder ähnlichem Namen parallel auf der Deutschlandkarte anzeigt. Dadurch sollen lokale oder regionale Muster erkennbar gemacht werden, die man sich sonst mühsam zusammensuchen...
„Öffentliche Wünsche bei der Ankunft der erlauchten Gäste von dem den Göttern und ihrer Majestät ergebenen Köln […] Napoleon! Guter, glücklicher, erlauchter Kaiser des Frankenreichs. Nichts vermag die Mißgunst, so lang der Welt Schicksal in...
Dem geneigten Leser unseres Blogs Wallrafs Person und Wirken an dieser Stelle noch einmal vorzustellen, hieße mittlerweile Eulen nach Köln tragen. Dennoch möchte ich auf einen weiteren Aspekt seines Schaffens eingehen, der zwar wenig bekannt...
Der erste Rosenmontagszug überhaupt fand vor 195 Jahren in Köln statt. Laut Überlieferung zogen am 10. Februar 1823 fünfzehn prachtvoll maskierte Fußgruppen und Festwagen begleitet von Trompeten- und Musikkapellen einmal um den Neumarkt herum. Die...
Passend zur derzeitigen „Mensch Wallraf!“ Ausstellung im Historischen Archiv soll es heute um ein sehr persönliches Kapitel in Wallrafs Leben gehen. Seine Freundschaft zu dem Kanonikus Franz Pick ist eine emotionale Geschichte über Beginn und...
Der Wasser-Pegel sinkt, der Rhein zieht sich langsam zurück, die Schiffe fahren wieder. Enttäuschung bei den Schulkindern, die auf schulfrei gesetzt haben. Entspannung bei den Anrainern, die die Keller nicht räumen müssen. Vorbei ist der...
Ferdinand Franz Wallraf ringt um Worte. “Madame” bringt er mit großen Initialen mehrfach auf das Papier und sucht den passenden Schwung für seine handschriftlichen Zeilen. Verständlich, wenn man sich die Adressatin vor Augen führt: Er...
„Wallrafs Köln“ – so lautet nicht nur der Name der in unserem Projekt entstandenen App – letztlich ist das der unausgesprochene Titel eines ganzen Forschungsfeldes, das wir am Kölner Frühneuzeitlehrstuhl in den vergangenen drei Jahren...