Verschlagwortet: Stadtgeschichte
#Stayathome oder op Kölsch #inKöllezeHus ist die Challenge, das Gebot der Stunde! In Zeiten von Corona, Quarantäne und Kontaktverbot müssen wir alle möglichst zu Hause bleiben, um dadurch Leben zu retten. Solidarität ist gefragt!
Einen Namen finden, der ausdrückt, was wir uns als Gruppe vorgenommen haben – vor dieser Herausforderung standen wir im Frühjahr 2019. Dabei war uns selbst noch nicht völlig klar, wie sich unser Vorhaben entwickeln würde....
” – wenn man vom halbfertigen Domturm mit dem Baukran absieht.” Das Kölner Rheinpanorama ist vor allem wegen des Doms weltberühmt. Doch zu welchen Bauwerken gehören die anderen Türme? Neben dem Rathausturm sticht die Kirche...
Für StadtentdeckerInnen: Am 18. Oktober 1815 war es soweit! Das von den Franzosen beschlagnahmte Rubensgemälde wurde in feierlicher Prozession zurück nach St. Peter gebracht. In unserer App „Wallrafs Köln“ nehmen wir die Perspektive Wallrafs im...
Wissen Sie, wen die Reiterfigur auf dem Heumarkt zeigt? Wieso heißt es Sankt Maria im Kapitol? Seit wann haben wir den Dom als Wahrzeichen der Stadt? Und welche Kirche liegt nochmal am Neumarkt? Die heißen...
Für StadtentdeckerInnen: Am 3. Oktober 1794 beschloss der Rat der Stadt Köln, alle Häuser zu nummerieren. In dieser Zeit wurde die bis heute international bekannte Nummer 4711 vergeben. In unserer App „Wallrafs Köln“ nehmen wir...
Anmerkung: Nach der Beteiligung von Wallraf digital an der Sonderausstellung „Wallrafs Erbe — Ein Bürger rettet Köln“ im Wallraf-Richartz-Museum erproben wir den Wissenstransfer aus der Uni in die Stadt an anderer prominenter Stelle. Wir tragen...
Anmerkung: Wir freuen uns über diesen Gastbeitrag zu der 2018 neugegründeten Forschungsstelle zur Geschichte Kölns, mit der der Lehrstuhl sowohl in persona mit Professorin Gersmann im Vorstand als auch inhaltlich mit dem Forschungsschwerpunkt „Kulturelles Erbe...
Die Kölner wissen, wie man feiert – ausgelassen, prunkvoll, und immer vor Freude nur so strotzend. Der kölsche Frohsinn ist jedoch keine Erfindung unserer heutigen Zeit, seine Wurzeln reichen weit zurück. Auch zu Zeiten Ferdinand...
Wir bitten um Verständnis, es wird diese Woche ausnahmsweise kein neues interessantes Detail rund um Wallraf auf unserem Blog zu lesen sein, das Veröffentlichungsdatum fällt auf einen Feiertag! Allerdings ist der 10. Mai 2018 für...
Die ZEIT hat 2017 eine Datenbank erstellt, die alle Straßen mit gleichem oder ähnlichem Namen parallel auf der Deutschlandkarte anzeigt. Dadurch sollen lokale oder regionale Muster erkennbar gemacht werden, die man sich sonst mühsam zusammensuchen...
„Öffentliche Wünsche bei der Ankunft der erlauchten Gäste von dem den Göttern und ihrer Majestät ergebenen Köln […] Napoleon! Guter, glücklicher, erlauchter Kaiser des Frankenreichs. Nichts vermag die Mißgunst, so lang der Welt Schicksal in...
Kennen Sie das auch? Man hat sich schon mit Freunden darauf verständigt, dass man diese oder jene Ausstellung unbedingt noch sehen möchte – vielleicht sogar gemeinsam: „Ja, das wär doch schön!“ Monatelang fährt man an...
Der erste Rosenmontagszug überhaupt fand vor 195 Jahren in Köln statt. Laut Überlieferung zogen am 10. Februar 1823 fünfzehn prachtvoll maskierte Fußgruppen und Festwagen begleitet von Trompeten- und Musikkapellen einmal um den Neumarkt herum. Die...