Verschlagwortet: Sammlung Wallraf
Aussortieren und Entrümpeln soll zu mehr Klarheit im Leben beitragen, Aufräum-Coaches schreiben Bestseller darüber, wie sich der moderne Mensch konsequent von unnötigem Ballast befreit. Diesen Trend gab es zu Wallrafs Zeiten wohl noch nicht, denn:...
Ferdinand Franz Wallraf ist der Begründer der Kölner Museumslandschaft. Als Erbin seiner zuletzt 80.000 Objekte umfassenden Sammlung hat er am 9. Mai 1818 seine Vaterstadt Köln eingesetzt, die wiederum eine Woche später, am 16. Mai...
So manch einer wunderte sich hinterher, dass er nicht schon öfter von Ferdinand Franz Wallraf gehört hat. Dieser Wallraf, auf dessen Sammlung die Kölner Museumslandschaft zurückgeht. Die, das betonten unsere Experten an diesem Abend, nicht...
Gemeinsam mit jungekunstfreunde machen wir es möglich. „Durch den Abend mit Wallrafs Erbe“ lautet das Motto des diesmaligen Kunstspätis im Wallraf-Richartz-Museum. Weshalb Sie dieser Einladung unbedingt folgen sollten und welch besonderen Reiz ein abendlicher Museums-Besuch...
Obwohl wir uns am Lehrstuhl nun schon einige Zeit mit Wallraf, Wallrafs Sammlungsobjekten und Wallrafs Köln beschäftigen und schon sehr viel über Wallraf gesagt wurde, hatte es nochmals eine völlig andere Dimension und mediale Wirkung,...
Nur noch eine Nacht… …und wir als HistorikerInnen sind mindestens so gespannt auf die Eröffnung der Sonderschau Wallrafs Erbe, wie die Ausstellungsmacher selbst! …und wir finden es toll, dass Wallraf digital in einem eigenen Ausstellungsraum...
Passend zur derzeitigen „Mensch Wallraf!“ Ausstellung im Historischen Archiv soll es heute um ein sehr persönliches Kapitel in Wallrafs Leben gehen. Seine Freundschaft zu dem Kanonikus Franz Pick ist eine emotionale Geschichte über Beginn und...
Wer seine Stadt liebt, der führt gern Gäste hindurch. Haben Sie das schon einmal gemacht? An den Feiertagen zum Jahresende gibt es dazu ja reichlich Anlass! Lassen Sie mich raten: Über die Hohenzollernbrücke mit den...
„Wallrafs Köln“ – so lautet nicht nur der Name der in unserem Projekt entstandenen App – letztlich ist das der unausgesprochene Titel eines ganzen Forschungsfeldes, das wir am Kölner Frühneuzeitlehrstuhl in den vergangenen drei Jahren...
„Irgendwie medusenhaft“, bemerkte ein Freund beim Anblick der kolossalen marmornen Maske, die den Besuchern des Römisch-Germanischen-Museums im dortigen Treppenhaus stumm entgegenblickt. Tatsächlich handelt es sich bei besagtem Museumsobjekt um ein steinernes Haupt der mythologischen Figur...
Wie baue ich mir eine systematische Bibliothek auf? Heute erscheint uns diese Frage kaum als lebensnah. In Zeiten des E-Books werden viele Werke nur noch digital benutzt und sollten wir doch das gedruckte Buch bevorzugen,...
Das GeoMuseum der Universität zu Köln ist nur Eingeweihten ein Begriff. Hat man es jedoch, versteckt in den Fluren des Instituts für Geologie und Mineralogie, erreicht, übt es einen faszinierenden Sog aus. Es funkelt und...
Wer bei einem Sommer-Spaziergang in einer Hecke ein kleines Vogelnest entdeckt und das Kunstwerk aus Ästchen bestaunt, fragt sich vielleicht, wie lange so ein mühevoll gebautes Werk wohl halten mag. Einige Wochen oder Monate? Oder...
Auch unrunde Geburtstage dürfen gefeiert werden. Seit 156 Jahren gibt es das Wallraf-Richartz-Museum nun – das letzte große Jubiläum ist noch gar nicht lange her. Eröffnet wurde es am 01. Juli 1861. Zählt man die...