Verschlagwortet: Management
Was heißt eigentlich Wissenschaftskommunikation? Im allgemeinen Verständnis geht es vor allem darum, komplexe Themen aus Wissenschaft und Forschung in verständlicher Sprache zu kommunizieren. An unserem Lehrstuhl fassen wir Wissenschaftskommunikation etwas weiter: Es geht nicht NUR...
Anmerkung der Redaktion: Mit diesem Beitrag verabschieden wir uns bis Ende September in die Sommerpause! Neben den klassischen Aufgabenfeldern von Forschung, Lehre und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses wird in jüngster Zeit verstärkt Wissenstransfer als „Third...
„Strukturen und Organigramme sind entscheidend für die Agilität und Performance einer Organisation.“ Ich weiß nicht mehr genau, an welcher Stelle mir dieser Satz in der letzten Woche während einer meiner „Quer-Lesen“-Ausflüge im Netz oder vielleicht...
Was ist eigentlich eine Marke? Die Antwort scheint auf den ersten Blick einfach: Ein schönes Etikett, eine passende Verpackung, die richtigen Key Words darum und schon bewegt man sich in der bunten Markenwelt. Nur ganz...
Hand auf’s Herz: Wir haben in der letzten Zeit viele interessante Statements und Positionen zum Thema „Digitale Arbeitswelten“, über die „Neuen Chefs für eine digitale Welt“ und auch zu den Herausforderungen der Digitalisierung für Forschung...
Stimmen aus den Geisteswissenschaften würde man im Kontext eines Science Camp nicht auf den ersten Blick erwarten, schließlich verbindet man GeisteswissenschaftlerInnen häufig eher mit scholars und nicht mit scientists. Abgesehen von den Begrifflichkeiten kann man...
Vorweg können wir anhand des dokumentierten Medienechos feststellen: Das THEMA Wallraf hat mit der großen Sonderausstellung „200 Jahre Wallrafs Erbe“ im Wallraf-Richartz-Museum (WRM) hohe mediale Aufmerksamkeit und öffentliche Wahrnehmung erreicht. Man könnte sogar sagen, dass...
Wer kennt ihn nicht, den spannenden Moment des ersten Blicks auf und in das gedruckte Buch, an dem man als AutorIn beteiligt war? Mir geht es nicht anders. Vor mir liegt nach längerer Redaktionszeit und...
Was macht es aus, was unterscheidet „normale“ Projekte von denen mit dem gewissen Etwas, an das man sich noch Jahre später erinnert? Was macht Projekte erfolgreich, wo liegt der Misserfolg begründet? Mehr als interessante Fragen,...
In Wissenschaftsorganisationen hat man es zwangsläufig mit Projekten zu tun. Bloß: Welche Projekte werden wie mit welchen Ergebnissen umgesetzt? Als Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit haben wir einen unserer Forschungsschwerpunkte beispielsweise in der...
Wie schafft man es eigentlich, etwas zu einem guten Ergebnis zu bringen, was man vorher noch nie gemacht hat und wofür es noch keine Rezepte gibt? Zweifellos eine relevante Frage für Organisationen, deren Ziele und...