Verschlagwortet: Geschichtsvermittlung
” – wenn man vom halbfertigen Domturm mit dem Baukran absieht.” Das Kölner Rheinpanorama ist vor allem wegen des Doms weltberühmt. Doch zu welchen Bauwerken gehören die anderen Türme? Neben dem Rathausturm sticht die Kirche...
Für StadtentdeckerInnen: Am 18. Oktober 1815 war es soweit! Das von den Franzosen beschlagnahmte Rubensgemälde wurde in feierlicher Prozession zurück nach St. Peter gebracht. In unserer App „Wallrafs Köln“ nehmen wir die Perspektive Wallrafs im...
Wissen Sie, wen die Reiterfigur auf dem Heumarkt zeigt? Wieso heißt es Sankt Maria im Kapitol? Seit wann haben wir den Dom als Wahrzeichen der Stadt? Und welche Kirche liegt nochmal am Neumarkt? Die heißen...
Anmerkung: Nach der Beteiligung von Wallraf digital an der Sonderausstellung „Wallrafs Erbe — Ein Bürger rettet Köln“ im Wallraf-Richartz-Museum erproben wir den Wissenstransfer aus der Uni in die Stadt an anderer prominenter Stelle. Wir tragen...
Und schon ist Wallraf wieder Geschichte, zumindest im Museum… Vitrinen werden abgebaut, die Exponate sorgfältig verpackt zur Rückgabe an die verschiedenen Institutionen, die sie für die Ausstellung ausgeliehen oder auch restauriert haben und Raum geschaffen...
Anmerkung der Redaktion: An dieser Stelle vielen Dank an Herrn Fuxen, Lehrer am Kölner Schiller-Gymnasium, dass er mit seinem Leistungskurs Geschichte der Klasse 10 das Experiment unternommen hat, ein Stück Stadtgeschichte um 1800 mit Wallraf...
Anmerkung der Redaktion: Nach einem Jahr „Wallrafs Köln“ in den App-Stores setzen wir mit den Blogbeiträgen im Juni/Juli einen Schwerpunkt auf das Medium App. Dabei kommen vorrangig GastbeiträgerInnen mit jeweils unterschiedlichen Perspektiven zu Wort. Die...
Die Kölner wissen, wie man feiert – ausgelassen, prunkvoll, und immer vor Freude nur so strotzend. Der kölsche Frohsinn ist jedoch keine Erfindung unserer heutigen Zeit, seine Wurzeln reichen weit zurück. Auch zu Zeiten Ferdinand...
Am 9. Mai ist es soweit! Der Grund, warum die Stadt Köln Wallraf derzeit feiert, jährt sich zum 200. Mal: Am 9. Mai 2018 vermachte Wallraf in seinem letzten Testament seine 80.000 Kunst- und Sammlungsobjekte...
„Klickste eine met?“ – mit unserem Vortragstitel wollten wir direkt klarmachen, dass es uns an diesem Dienstagabend um das Ausprobieren ging. Wir, das heißt Elisabeth Schläwe, Sebastian Schlinkheider und Kim Opgenoorth, waren zu Gast im...
Kennen Sie das auch? Man hat sich schon mit Freunden darauf verständigt, dass man diese oder jene Ausstellung unbedingt noch sehen möchte – vielleicht sogar gemeinsam: „Ja, das wär doch schön!“ Monatelang fährt man an...
Die Begrüßung ist vorbei, ein Großteil des Plenums steht auf und geht. Löst sich die Versammlung schon auf? Ach nein, das Tagesprogramm wird erstellt. Die Anwesenden stellen sich in eine Schlange vor dem Mikrophon auf,...
Wallraf und Melaten, Preußen und Franzosen – durch die Mitarbeit am Lehrstuhl ist mein Interesse an der Kölner Stadtgeschichte gewachsen. Und zwar um ein Vielfaches. Und tatsächlich bin ich damit nicht die Einzige: Fast alle...
Geschichte muss vermittelt werden! Denn wem nützen ausgefeilte Analysen und neue Erkenntnisse über die Vergangenheit, wenn niemand davon erfährt? Die Geschichtswissenschaft ist seit geraumer Zeit dabei, diese vermeintliche Binsenweisheit wieder ganz grundsätzlich zu diskutieren. Neben...