Verschlagwortet: Digitale Medien
Seitdem ich mich mit dem Einsatz von digital gestützten Analysen in der Geschichtswissenschaft beschäftige, will mir ein Bild nicht mehr aus dem Kopf gehen: Der Vergleich mit dem Kochen. Sieht man die wissenschaftliche Analyse als...
Kein Tuscheln, kein Flüstern, stattdessen schweigsames Warten auf das „Aufploppen“ weiterer Videos und den Aufbau von Bild und Ton im Online-Meeting. Dass man auf einer wissenschaftlichen Konferenz dicht beieinandersitzt und seinem Nebenmann einen Kommentar ins...
Die 36 Stunden des #SemesterHacks am 6.und 7. Mai 2020 sind mit „kreativem Chaos“ wohl am eindrücklichsten zu beschreiben. Im Rahmen eines Hackathons sollten Konzepte entwickelt werden, um den Herausforderungen der Digitalisierung zu begegnen, die zurzeit den Lehrbetrieb an allen Universitäten in Atem halten.
Open access (im Folgenden abgekürzt unter OA) meint freie und öffentliche Zugänglichkeit von wissenschaftlichen Erkenntnissen ohne finanzielle, technische und rechtliche Einschränkungen. Den rechtlichen Rahmen dafür bilden CCBY-Lizenzen, die die uneingeschränkte Nachnutzung von wissenschaftlichen Publikationen erlauben,...
„Kannst du mir beim Umzug helfen?“ Die Frage kann einen schon einmal ins Schwitzen bringen – und zwar nicht nur im übertragenen Sinne. Lässt man sich darauf ein, verbringt man unter Umständen mehr Zeit als...
„War das ein Yeti oder ein Einhorn?“ Die Frage kommt von der Kollegin nebenan, die gerade die To-Do-Liste in Asana checkt. Wir arbeiten mit Hochdruck an der Fertigstellung unserer Online-Publikation und schieben uns die Aufgaben...
Szenario einer Lehrveranstaltung am Historischen Institut der Uni Köln: Ein Student hält ein Referat, alle anderen Studierenden haben die Köpfe über ihre Handys gebeugt oder tippen darauf herum. Augenscheinlich hört keiner zu. Zwischendurch ein Lacher...
Aussortieren und Entrümpeln soll zu mehr Klarheit im Leben beitragen, Aufräum-Coaches schreiben Bestseller darüber, wie sich der moderne Mensch konsequent von unnötigem Ballast befreit. Diesen Trend gab es zu Wallrafs Zeiten wohl noch nicht, denn:...
Anmerkung der Redaktion: Die Beteiligung am Science Camp der Uni in Kooperation mit dem ZEIT-Verlag hat uns veranlasst, in den eigenen Reihen nachzufragen, mit welchen Kompetenzen sich die nicht auf Lehramt eingeschriebenen Studierenden aus den...
” – wenn man vom halbfertigen Domturm mit dem Baukran absieht.” Das Kölner Rheinpanorama ist vor allem wegen des Doms weltberühmt. Doch zu welchen Bauwerken gehören die anderen Türme? Neben dem Rathausturm sticht die Kirche...
Für StadtentdeckerInnen: Am 18. Oktober 1815 war es soweit! Das von den Franzosen beschlagnahmte Rubensgemälde wurde in feierlicher Prozession zurück nach St. Peter gebracht. In unserer App „Wallrafs Köln“ nehmen wir die Perspektive Wallrafs im...
Wissen Sie, wen die Reiterfigur auf dem Heumarkt zeigt? Wieso heißt es Sankt Maria im Kapitol? Seit wann haben wir den Dom als Wahrzeichen der Stadt? Und welche Kirche liegt nochmal am Neumarkt? Die heißen...
Anmerkung: Nach der Beteiligung von Wallraf digital an der Sonderausstellung „Wallrafs Erbe — Ein Bürger rettet Köln“ im Wallraf-Richartz-Museum erproben wir den Wissenstransfer aus der Uni in die Stadt an anderer prominenter Stelle. Wir tragen...
Und schon ist Wallraf wieder Geschichte, zumindest im Museum… Vitrinen werden abgebaut, die Exponate sorgfältig verpackt zur Rückgabe an die verschiedenen Institutionen, die sie für die Ausstellung ausgeliehen oder auch restauriert haben und Raum geschaffen...