Kategorie: wallraf digital
Wissen Sie, wen die Reiterfigur auf dem Heumarkt zeigt? Wieso heißt es Sankt Maria im Kapitol? Seit wann haben wir den Dom als Wahrzeichen der Stadt? Und welche Kirche liegt nochmal am Neumarkt? Die heißen...
Für StadtentdeckerInnen: Am 3. Oktober 1794 beschloss der Rat der Stadt Köln, alle Häuser zu nummerieren. In dieser Zeit wurde die bis heute international bekannte Nummer 4711 vergeben. In unserer App „Wallrafs Köln“ nehmen wir...
Anmerkung: Nach der Beteiligung von Wallraf digital an der Sonderausstellung „Wallrafs Erbe — Ein Bürger rettet Köln“ im Wallraf-Richartz-Museum erproben wir den Wissenstransfer aus der Uni in die Stadt an anderer prominenter Stelle. Wir tragen...
Vorweg können wir anhand des dokumentierten Medienechos feststellen: Das THEMA Wallraf hat mit der großen Sonderausstellung „200 Jahre Wallrafs Erbe“ im Wallraf-Richartz-Museum (WRM) hohe mediale Aufmerksamkeit und öffentliche Wahrnehmung erreicht. Man könnte sogar sagen, dass...
Und schon ist Wallraf wieder Geschichte, zumindest im Museum… Vitrinen werden abgebaut, die Exponate sorgfältig verpackt zur Rückgabe an die verschiedenen Institutionen, die sie für die Ausstellung ausgeliehen oder auch restauriert haben und Raum geschaffen...
Anmerkung der Redaktion: An dieser Stelle vielen Dank an Herrn Fuxen, Lehrer am Kölner Schiller-Gymnasium, dass er mit seinem Leistungskurs Geschichte der Klasse 10 das Experiment unternommen hat, ein Stück Stadtgeschichte um 1800 mit Wallraf...
Ferdinand Franz Wallraf wird häufig vor allem mit seinen Sammlungen, seiner Tätigkeit als Professor, der Franzosenzeit in Köln oder auch seinen stadtgestalterischen Maßnahmen in Verbindung gebracht. Was meistens übersehen wird: Wallraf war zu Lebzeiten ein...
Anmerkung der Redaktion: Nach einem Jahr „Wallrafs Köln“ in den App-Stores setzen wir mit den Blogbeiträgen im Juni/Juli einen Schwerpunkt auf das Medium App. Dabei kommen vorrangig GastbeiträgerInnen mit jeweils unterschiedlichen Perspektiven zu Wort. Die...
Anmerkung der Redaktion: Über die Zusammenarbeit mit LESEPUNKTE.de am Zentrum für LehrerInnenbildung der Uni Köln hat Herr Fuxen, Lehrer am Schillergymnasium Köln, die Idee aufgegriffen, die Angebote von Wallraf digital im Unterricht einzusetzen und mit seinen...
„Marlbrough s’en va-t-en guerre, miron ton ton ton, mirontaine, Marlbrough s’en va-t-en guerre, ne sait quand reviendra […].” So schallte es zum Ende des Jahres 1781 durch die Flure von Versailles. Am 22. Oktober hatte...
Die Kölner wissen, wie man feiert – ausgelassen, prunkvoll, und immer vor Freude nur so strotzend. Der kölsche Frohsinn ist jedoch keine Erfindung unserer heutigen Zeit, seine Wurzeln reichen weit zurück. Auch zu Zeiten Ferdinand...
Ferdinand Franz Wallraf ist der Begründer der Kölner Museumslandschaft. Als Erbin seiner zuletzt 80.000 Objekte umfassenden Sammlung hat er am 9. Mai 1818 seine Vaterstadt Köln eingesetzt, die wiederum eine Woche später, am 16. Mai...
Wir bitten um Verständnis, es wird diese Woche ausnahmsweise kein neues interessantes Detail rund um Wallraf auf unserem Blog zu lesen sein, das Veröffentlichungsdatum fällt auf einen Feiertag! Allerdings ist der 10. Mai 2018 für...
Am 9. Mai ist es soweit! Der Grund, warum die Stadt Köln Wallraf derzeit feiert, jährt sich zum 200. Mal: Am 9. Mai 2018 vermachte Wallraf in seinem letzten Testament seine 80.000 Kunst- und Sammlungsobjekte...