Kategorie: Einblicke Lehrstuhl
Irgendwie beruhigend, dass sich gewisse Dinge trotz der oft zitierten Zeitenwende nicht verändern: Weihnachten und Jahreswechsel stehen bevor, wie jedes Jahr. Wir von der Kölner Frühen Neuzeit schauen zurück auf ein arbeitsintensives aber ertragreiches Jahr...
Nach einem ersten fast “normalen” Semester an der Uni verabschieden wir uns mit blog Zeitenblicke in die Sommerpause und kehren wie gewohnt im September zurück. Untätig sind wir in der Zwischenzeit allerdings nicht: Im Hintergrund...
Kaum zu glauben, dass die Bonner MAI-Tagung schon wieder Geschichte ist. Die Konferenz hat gezeigt, dass es tolle Projekte gibt, die sich mit hochinteressanten digitalen Lösungen für Sammlungserschließung und Objektpräsentation beschäftigen. Die Kehrseite dieser dynamischen...
Eine Frage für Anfang April: Wann ist jemand ein Charlatan? Folgt man dem Zedler Universal-Lexikon aus dem Jahre 1733, ist ein Charlatan ein „Windmacher“, der eine Sache durch „äußerlichen Schein“ größer macht als sie ist. Ziel...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. Dieses persönliche Leitmotiv prägt meine Arbeit am Lehrstuhl von Professorin Gudrun Gersmann tatsächlich schon seit mehr als 10 Jahren. Dabei weiß ich es auch zu schätzen, dass ich mit...
Anmerkung der Redaktion: Johanna Gesenhoff ist studentische Mitarbeiterin an unserem Lehrstuhl und studiert die Fächer Geschichte, Englisch und Bildungswissenschaften mit dem Abschlussziel Master of Education. Das fünfmonatige Praxissemester im zweiten Semester des Master of Education...
Das Thema „Kommunikation“ hat derzeit Hochkonjunktur, damit verbunden sind augenscheinlich hohe Erwartungen in Bezug auf deren Wirkung. Mit Blick auf die großen Themen, die uns derzeit bewegen, seien es die Corona-Pandemie, die steigende Inflation oder...
Aufgabenstellung Ich bin erst seit kurzem Mitglied im Team von Professorin Gersmann am Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit und habe im Rahmen des Hexenprojekts die spannende Aufgabe, Informationen so aus einem Text zu...
Passend zu unserem Forschungsschwerpunkt zur Französischen Revolution und deren Folgen in Westeuropa um 1800 ist der 14. Juli auch für die Kölner Frühe Neuzeit ein wichtiger Tag im Kalender. War doch der Sturm auf die...
Die Verankerung eines dreimonatigen Pflichtpraktikums im Studienverlauf halte ich persönlich für einen großen Gewinn. Es bietet die Möglichkeit, die eigenen, im Studium erworbenen Fähigkeit in einem außeruniversitären Kontext zu erproben und das eigene Profil zu...
In Workshops und Strategieprozessen wird an den Universitäten seit einem Jahr verstärkt darüber nachgedacht und diskutiert, wie die Zukunft der universitären Lehre aussehen wird, insbesondere vor dem Hintergrund der digitalen Erfahrungen während der Pandemie. Gut...
Anmerkung der Redaktion: Johanna Gesenhoff ist Studentische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit und Masterstudierende. „So früh müssen wir uns schon mit der Bachelorarbeit beschäftigen? Müssen wir jetzt schon unser Thema festlegen?“....
Aus dem Blickwinkel eines Master-Studenten im Fach Geschichte treibt mich seit geraumer Zeit die Frage um, welche Mehrwerte man für die wissenschaftliche Arbeit aus Daten schöpfen kann und wie man überhaupt aus Daten Erkenntnisse gewinnt....
Möglicherweise kennen Sie das auch, Corona führt unter anderem dazu, am Wochenende länger angesammelte Papierstapel zu sichten, Wichtiges und Dringliches von Nachrangigem zu trennen und sich von Unwichtigem zu verabschieden. Im Grunde nicht die schlechteste...